Der europäische Unfallbericht: Was Sie wissen müssen

Der europäische Unfallbericht

Der europäische Unfallbericht: Was Sie wissen müssen

Letzte Aktualisierung am 2. November 2023

Der europäische Unfallbericht:
Was Sie wissen müssen

Ein Autounfall ist ein unerwartetes und oft stressiges Ereignis. In solchen Momenten ist es entscheidend, genau zu wissen, wie man vorgehen sollte. Ein Schlüsselelement dabei ist der Unfallbericht.

In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Unfallbericht ist, warum er so wichtig ist und wie er in verschiedenen europäischen Ländern anerkannt wird. Ob Sie sich in Österreich, Deutschland oder einem anderen europäischen Land befinden, dieser Leitfaden gibt Ihnen alle notwendigen Informationen zur Handhabung dieses essenziellen Dokuments.

Richard Heijnsbroek

Richard ist Country Manager der MHC Mobility Österreich und beschäftigt sich seit über 20 Jahre mit geschäftlicher Mobilität, Autovermietung und Autoleasing

Was ist ein Unfallbericht?

Der Unfallbericht ist ein Formular, das dazu dient, den Ablauf eines Unfalls festzuhalten. Er wird von jedem Unfallbeteiligten ausgefüllt und enthält Angaben und Daten zur Person, zum Fahrzeug sowie zur Versicherung und schildert, was genau passiert ist. Der europäische Unfallbericht erleichtert den Unfallhergang europaweit einheitlich und präzise zu dokumentieren und hilft bei der späteren Unfallabwicklung mit der Versicherung.

Info: Es ist wichtig, zu beachten, dass der Unfallbericht von allen Unfallbeteiligten ausgefüllt, mit Datum und Unterschrift versehen wird und jeder ein Exemplar erhält.

Wann brauche ich einen Unfallbericht?

Der europäische Unfallbericht sollte immer dann ausgefüllt werden, wenn es zu einem Autounfall kommt, unabhängig davon, ob der Unfall im In- oder Ausland passiert. Dabei sollte der Unfallhergang genau dokumentiert werden, um später bei der Unfall- und Schadensabwicklung mit der Versicherung keine Schwierigkeiten zu haben. Es empfiehlt sich daher, immer einen oder zwei Unfallberichte und einen Stift, alles an einem leicht zugänglichen Platz im Auto (z. B. im Handschuhfach) parat zu haben, um im Falle eines Unfalls schnell darauf zugreifen zu können.

Autounfall

Ist ein Unfallbericht Pflicht?

Ein Unfallbericht ist in der Regel nicht gesetzlich vorgeschrieben. Es gibt jedoch einige Fälle, in denen die Polizei gerufen und ein Unfallbericht ausgefüllt werden muss, wie zum Beispiel bei Personenschäden. Aber auch wenn es nicht verpflichtend ist, ist es dennoch empfehlenswert, einen Unfallbericht auszufüllen, um den Unfallhergang genau zu dokumentieren, um die Unfallabwicklung mit der Versicherung zu erleichtern.

Was sind die Konsequenzen, wenn ich keinen Unfallbericht erstelle oder falsche Angaben mache?

Wenn man keinen Unfallbericht erstellt, kann dies zu folgenden Konsequenzen führen:

  • Schwierigkeiten bei der Schadensregulierung: Ohne einen Unfallbericht kann es schwierig sein, den Unfallhergang genau zu rekonstruieren und die Schuldfrage zu klären. Dies kann zu Problemen bei der Schadensregulierung führen.
  • Kein Schadensersatz: Wenn der Unfallverursacher den Schaden nicht meldet, kann die Versicherung des Geschädigten den Schaden nicht regulieren. Ohne Schadensmeldung gibt es also keinen Schadensersatz.
  • Falsche Angaben können gegen einen verwendet werden: Wenn man falsche Daten angibt oder ungenaue Angaben zum Unfallhergang macht oder Informationen vorenthält, kann dies gegen einen verwendet werden, auch wenn der Unfallgegner eigentlich (Mit-)Schuld am Unfall trägt.

Wie lange habe ich Zeit, um einen Unfallbericht anzufüllen?

Es gibt keine gesetzliche Frist, innerhalb derer ein Unfallbericht ausgefüllt werden muss. Es ist jedoch empfehlenswert, den Unfallbericht so schnell wie möglich nach dem Unfall auszufüllen, um den Unfallhergang genau zu dokumentieren.

Je länger man mit dem Ausfüllen des Unfallberichts wartet, desto schwieriger kann es sein, sich an alle Details des Unfalls zu erinnern. Unsere Empfehlung daher: Füllen Sie den Unfallbericht direkt vor Ort an der Unfallstelle aus.

Kann ich einen europäischen Unfallbericht in digitaler Form, also auch online erstellen?

Ja, es ist möglich, einen Unfallbericht in digitaler Form, zu erstellen. Es gibt verschiedene Websites, auf denen man Unfallberichte online ausfüllen kann. Stellen Sie jedoch sicher, dass die Online-Formulare den Anforderungen der Versicherung entsprechen und man die Möglichkeit hat, den Bericht auszudrucken und zu unterschreiben.

Wo bekomme ich einen Unfallbericht?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Unfallbericht zu erhalten. Hier sind einige davon:

Der europäische Unfallbericht ist in zwölf verschiedenen Sprachen verfügbar.

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Niederländisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Russisch
  • Spanisch
  • Tschechisch
  • Türkisch
  • Ungarisch

In welchen Ländern gilt der europäische Unfallbericht?

Der europäische Unfallbericht wird in folgenden europäischen Ländern anerkannt.

  • Österreich
  • Deutschland
  • Belgien
  • Bosnien-Herzegowina
  • Bulgarien
  • Dänemark
  • Finnland
  • Frankreich
  • Griechenland
  • Großbritannien
  • Irland
  • Italien
  • Kroatien
  • Luxemburg
  • Marokko
  • Mazedonien
  • Montenegro
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Polen
  • Portugal
  • Rumänien
  • Schweden
  • Schweiz
  • Serbien
  • Slowakische Republik
  • Slowenien
  • Spanien
  • Tschechien
  • Tunesien
  • Türkei
  • Ungarn
Europäischer Unfallbericht Länder

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Schadensersatzrecht des Unfalllands gilt. Wenn es in einem EU-Land, der Schweiz, Norwegen, Großbritannien, Island oder Liechtenstein zu einem Unfall kommt, können Ansprüche in Deutschland geltend gemacht werden. In den meisten Ländern außerhalb der EU muss man sich direkt an die ausländische Versicherung wenden. Es ist daher ratsam, sich vor einer Reise ins Ausland über die jeweiligen Regelungen und Vorschriften zu informieren.




Weitere Blogbeiträge