6 Vorteile der E-Mobilität

6 Vorteile der E-Mobilität

Von E-Mobilität ist dann die Rede, wenn man zur Fortbewegung im Straßenverkehr von Elektroautos, aber auch E-Bikes, E-Bussen, E-Scooter oder Elektro-Motorrädern Gebrauch macht.

Die Elektromobilität fasst auf unseren Straßen langsam Fuß, was zu einer Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen im Verkehrsbereich beiträgt.

Mit dem Voranschreiten der Forschung in diesem Bereich ist das Zurücklegen von immer weiteren Distanzen, geringere Kosten der Modelle und eine breitere Auswahl an Elektro-Fahrzeugen möglich. Somit sinken auch die Preise und damit auch die Nachfrage.

Wir von MHC Mobility haben Ihnen die 6 wesentlichsten Vorteile der Elektromobilität zusammengefasst.

Richard Heijnsbroek

Richard ist Country Manager der MHC Mobility Österreich und beschäftigt sich seit über 20 Jahre mit geschäftlicher Mobilität, Autovermietung und Autoleasing

Punkt 1

Durch E-Mobilität umweltfreundlich / umweltbewusst auf den Straßen unterwegs

Der wohl größte Vorteil von Elektrofahrzeugen ist der ökologische Aspekt der Elektromobilität. Denn damit ist man quasi frei von Treibhausgasemissionen auf den Straßen unterwegs. Der Kraftstoff, der zum Antrieb des Elektroautos benötigt wird, wird in Österreich fast zur Gänze aus Ökostrom produziert (sowohl der heimisch produzierte, als auch der importierte Strom).

99 % der durch den Verkehr bedingten Treibhausgasemissionen entstehen durch den allgemeinen KFZ-Verkehr. Und davon wird mehr als die Hälfte von PKWs mit Verbrennungsmotor verursacht.

Punkt 2

Kosteneffizienter mit E-Mobilität

Auf den ersten Blick scheinen Elektrofahrzeuge kostenintensiver zu sein als herkömmliche Kraftfahrzeuge. Dem ist aber nicht so. Der Initialaufwand, sprich die Anschaffungskosten, mag höher sein als der Preis eines Fahrzeugs der gleichen Fahrzeug-Klasse, welche mit Benzin oder dergleichen angetrieben wird.

Der Wartungsaufwand eines Elektroautos ist jedoch geringer, da Services wie etwa ein Ölwechsel wegfallen. Ebenso befinden sich innerhalb des Elektromotors kaum bewegliche Teile, die einer Reparatur bedürfen.

Weiters kommt die Einsparung beim „Tanken“ an Ladestationen:

Gehen wir von einer Jahreskilometerleistung von 15.000 km aus, einem durchschnittlichen Haushaltsstrompreis von zirka 0,20 € in Österreich und einem monatlichen Verbrauch von 16 kWh pro 100 km, liegen die Treibstoffkosten bei etwa 480 € im Jahr bei herkömmlichen Ladestationen.

Bei einem vergleichbaren PKW mit einem Verbrennungsmotor:

Bei einem Verbrauch von 6,5 Liter pro 100 km und 1,5 € pro Liter Treibstoffpreis würden Sie jährlich ungefähr 1465 € Treibstoffkosten benötigen.

Die Treibstoffeinsparungen liegen jährlich somit bei knapp 1000 €.

Je länger das Elektrofahrzeug in Verwendung ist, desto höher ist die Rentabilität. Die geschätzte Lebensdauer eines Elektroautos mit Lithium-Ionen-Akku sind 15 Jahre.

 

Sind Sie noch nicht bereit, sich auf mehrere Jahre an ein Elektrofahrzeug zu binden? Möchten Sie Elektroautos kennenlernen, bevor Sie eine fixe Verpflichtung eingehen? Dann könnte unser Auto-Abo oder unsere Alternative zum Operating Leasing genau das Richtige für Sie sein. Damit können Sie ein E-Auto mieten und das Fahrzeug für einen beliebig langen Zeitraum (ab 1 Monat Mietdauer) fahren. Wenn Sie es nicht mehr benötigen, geben Sie es einfach zurück. Ohne weitere Kosten, denn in unserer Auto-Langzeitmiete sind bereits alle fahrzeugrelevanten Kosten enthalten.

Wir bieten eine breite Auswahl hochmoderner Elektrofahrzeuge zur Auto-Langzeitmiete. Unser Angebot erstreckt sich vom PKW über Limousinen bis hin zu Transportern.

Punkt 3

Die geräuscharme E-Mobilität

Durch den Elektromotor sind die Fahrzeuge nahezu geräuschlos. Das wirkt sich positiv auf den Stadtverkehr aus, da somit die Lärmbelästigung verringert wird.
Wobei jedes Fahrzeug mittlerweile künstliche Geräusche erzeugt, um eine gewisse Sicherheit im Verkehr zu gewährleisten. So schleichen die E-Autos nicht wie Phantome durch den Verkehr.

Punkt 4

Finanzielle Förderung von Elektromobilität

Die finanziellen Einsparungen reichen vom gratis Parken in Kurzparkzonen in einigen österreichischen Städten bis hin zur Förderung beim Kauf.

Zuschüsse gibt es sowohl für private Personen als auch Unternehmen.
Beim Kauf eines neuen E-Autos gibt es einen Bonus zur Förderung von Elektromobilität in Höhe von bis zu 5.200 € (die Summer variiert je nach Bundesland). Wobei es in Österreich drei verschiedene Fördermittelinstanzen gibt:

  • der Bund
  • der jeweilige Fahrzeughersteller
  • das Bundesland des Wohnsitzes

Um eine Förderung im Zuge der Elektromobilität zu erhalten, muss das erstandene Elektrofahrzeug gewisse Voraussetzungen erfüllen.

  • Das Fahrzeug muss entweder über einen Elektroantrieb, Brennstoffzellenantrieb, Plug-in-Hybrid-Antrieb oder Range Extender verfügen.
  • Der bezogene Strom zur Aufladung darf nur aus erneuerbaren Energien gewonnen werden.
  • Das vollelektrische Fahrzeug muss eine Mindeststrecke von 50 km zurücklegen können.
  • Das Basismodell darf einen Bruttopreis von 60.000 € nicht überschreiten.
  • Es gelten nur Käufe mit einem Rechnungsdatum ab dem 01.01.2019 und der Einreichungszeitraum ist auf 6 Monate beschränkt.

Sie sind überzeugt und möchten nachhaltig fahren? Hier erfahren Sie mehr über unsere Auto-Langzeitmiete.

Punkt 5

Schnelle Beschleunigung durch E-Mobilität

Das Drehmoment von Elektroautos ist im Gegensatz zu Kraftstoffverbrennungsautos wesentlich geringer. So ist eine hohe Beschleunigung, ohne Schaltung, aus dem Stand heraus möglich.

 

Sind Sie interessiert an einem Elektroauto, wollen sich aber kein neues kaufen?

Dann ist die Langzeitmiete die optimale Lösung. Elektromobilität ist uns ein wichtiges Anliegen, deshalb vermieten wir alle Arten von Elektrofahrzeugen.

Im Gegensatz zum Leasing ist der monatlich zu zahlende Betrag fix und umfasst (bis auf die „Tankkosten“) alles, was Sie benötigen.
Ein weiterer Vorteil der Langzeitmiete ist, dass Sie im Falle eines Schadensfalls keinen Selbstbehalt haben.
Ebenso ist im Mietumfang ein 24-Stunden-Notdienst mit inbegriffen.

Rufen Sie uns unter +43 1 86 900 01 an und lassen Sie sich beraten.

Ihr neuer Firmenwagen oder ganzer Fuhrpark
im
Selectrent-Abo – in 1, 2, 3, 4 einfachen Schritten

qode-np-item
1

Füllen Sie das Formular aus und beschreiben sie uns Ihr Wunsch-Fahrzeug bzw. Modell

qode-np-item
2

Unsere Kundenberater nehmen Kontakt mit Ihnen auf und besprechen Ihre Wünsche

qode-np-item
3

Sie erhalten ein individuelles Angebot für Ihr Wunschfahrzeug

qode-np-item
4

Sie können sich auf die Lieferung Ihres neuen Autos bis vor die Haustür freuen

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und für Rückfragen dauerhaft gespeichert werden.

    Häufig gestellte Fragen

    Was ist E-Mobilität, einfach erklärt?

    E-Mobilität steht für Elektromobilität und bezieht sich auf den Einsatz von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, die ihre Energie aus elektrischen Quellen wie Batterien oder Brennstoffzellen beziehen. Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, die fossile Brennstoffe nutzen, tragen Elektrofahrzeuge dazu bei, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern.

    Hat die E-Mobilität wirklich eine Zukunft?

    Ja, die E-Mobilität hat eine Zukunft, da sie als wichtiger Bestandteil der globalen Bemühungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels angesehen wird. Mit fortschreitender Technologie werden Elektrofahrzeuge immer effizienter und erschwinglicher, während gleichzeitig die Ladeinfrastruktur ausgebaut wird.

    Welche Arten von E-Mobilität gibt es?

    Es gibt verschiedene Arten von E-Mobilität, darunter batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), die ihre Energie aus Batterien beziehen; Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV), die sowohl einen Elektromotor als auch einen Verbrennungsmotor besitzen; und Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV), die Wasserstoff als Energiequelle nutzen und Strom durch elektrochemische Reaktionen erzeugen.

    Ist E-Mobilität wirklich umweltfreundlich?

    E-Mobilität ist in der Regel umweltfreundlicher als der Einsatz von Verbrennungsmotoren, da sie den CO₂-Ausstoß und die Luftverschmutzung reduziert. Allerdings hängt die Umweltfreundlichkeit auch von der Herkunft des Stroms ab, der zum Laden der Fahrzeuge verwendet wird. Wenn der Strom aus erneuerbaren Energien stammt, ist die Umweltbilanz noch positiver.

    Wer hat die E-Mobilität erfunden?

    Die Geschichte der E-Mobilität reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Obwohl es schwierig ist, einen einzigen Erfinder zuzuordnen, trugen Pioniere wie Thomas Davenport, Robert Anderson und Gustave Trouvé zur Entwicklung der ersten elektrisch betriebenen Fahrzeuge bei. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Technologie weiterentwickelt, und viele Unternehmen und Forscher haben zur heutigen E-Mobilität beigetragen. Mehr zur Geschichte der E-Mobilität




    Weitere Blogbeiträge