
Reichweite Elektroautos: ein umfassender Ratgeber mit 5 wichtigen Tipps und großem Vergleich
Noch immer ranken sich diverse Mythen um Elektrofahrzeuge. Viele Menschen glauben, dass E-Autos bei kaltem Wetter nicht funktionieren oder dass plötzlich der Strom ausgeht und man irgendwo gestrandet ist. Diese Ängste sind jedoch völlig unbegründet.
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles rund um das Thema E-Auto-Reichweiten. Vor allem zeigen wir Ihnen, wie Sie die Reichweite Ihres E-Autos erhöhen können und vergleichen verschiedene Modelle miteinander.
Hier finden Sie Infos, die Ihnen beim Vergleich helfen werden:
Die durchschnittliche Elektroauto-Reichweite ist in den letzten Jahren gestiegen
Die neueste Generation von Elektroautos (auch Stromer genannt) verfügt über große Kapazitäten und schnelle Ladezeiten, sodass Sie als Besitzer in der Lage sind, sehr lange Strecken zurückzulegen, ohne lange Tankpausen einlegen zu müssen. Die genaue Reichweite kann jedoch sehr unterschiedlich sein und hängt unter anderem vom Fahrzeugtyp und der Größe der Batterie ab. Bei neueren Modellen beträgt sie mehr als 400 Kilometer, in einigen Fällen liegt sie sogar weit darüber.
Wie wird Reichweite bei Elektroautos bestimmt?
Um Reichweiten zu messen und miteinander zu vergleichen, wurde das inzwischen veralteten NEFZ-Standard (Neuer Europäischer Fahrzyklus) vor einigen Jahren durch das Messverfahren WLTP (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure) ersetzt. Bei der Entwicklung arbeiteten Experten aus der Europäischen Union, Japan und Indien zusammen.
Seit September 2017 müssen alle fabrikneuen Fahrzeuge in Europa bei Erstzulassung die WLTP-Normen durch spezielle Prüfungen erfüllen. Die Herstellerangaben beziehen sich in der Regel auf Werte, die mit diesen zertifizierten Verfahren validiert wurden, wenngleich nach wie vor manchmal sowohl NEFZ- als auch WLTP-Werte angegeben werden.
So funktioniert WLTP
Das Verfahren WLTP versucht, Fahrgewohnheiten und verschiedene Modelleigenschaften zu berücksichtigen. Dazu werden neben einer statistischen Erhebung auch Auswertungen von durchschnittlichen Nutzerprofilen durchgeführt.
Um ein genaues Bild von der Leistung eines Fahrzeugs im Durchschnitt zu erhalten, wird jedes Auto in vier verschiedenen Phasen mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen getestet, wobei die Testumgebung genormt ist. Die Zyklusdauer beträgt stets 30 Minuten, die Strecke ist 23 Kilometer lang und die Temperatur in der Prüfkammer ist auf genau 23 Grad Celsius eingestellt. Alle verfügbaren Motor-Getriebe-Kombinationen eines bestimmten Modells werden unabhängig voneinander bewertet.
Wie hängen Reichweite und Wirkungsgrad zusammen?
Je höher der Wirkungsgrad eines Elektroautos ist, desto weiter kommen Sie mit einer Ladung. Das liegt daran, dass ein geringerer Energieverbrauch zu einer höheren Reichweite führt, ähnlich wie beim Benziner. Doch es gibt auch wesentliche Unterschiede.
Zunächst einmal fasst ein Elektroauto aufgrund der Energiedichte moderner Lithium-Ionen-Batterien deutlich weniger „Treibstoff” als sein Benzin-Pendant. Das bedeutet, dass eine 90-kWh-Batterie in einem Tesla Model S nur 10 Litern Superbenzin entspricht – und das bei einem Gewicht von rund 700 Kilogramm! Davon sollten Sie sich aber nicht täuschen lassen, denn in der Praxis sind Elektroautos wesentlich effizienter: Sie können einen Wirkungsgrad von bis zu 90 % erreichen, während er bei herkömmlichen Benzinmodellen nur etwa 25 % beträgt.

Welche Faktoren beeinflussen die Reichweite?
Ein Schlüsselfaktor ist der Energieverbrauch, gemessen in Kilowattstunden (kWh). Die Reichweite eines Elektroautos basiert auf der in der Batterie gespeicherten Energiemenge, geteilt durch die Energieverbrauchsrate. Elektroautos verwenden den Strom aus ihren Batterien nicht nur, um den Motor zu betreiben. Auch andere Komponenten, die im Betrieb Energie benötigen, greifen darauf zu. Dazu zählen die Scheinwerfer, die Klimaanlage oder das Autoradio.
Ein hoher Energieverbrauch wirkt sich negativ auf die Reichweite aus. Auch Fahrleistungen und Fahrbedingungen, wie das Gelände, tiefe Temperaturen, Tempo und Gewicht des Fahrzeugs spielen eine Rolle.
Die Reichweite hängt auch stark von der Geschwindigkeit ab. Wenn Sie mit mehr als 80 km/h fahren, steigt Ihr Verbrauch deutlich an. Außerdem können tiefe Umgebungstemperaturen zu einer Verringerung führen.
5 Tipps für eine höhere Elektroauto-Reichweite
1. Fahren Sie nicht zu schnell
Wer umsichtig fährt, verbraucht weniger. Dies gilt beim E-Fahrzeug ebenso wie beim Verbrenner. Sie können die Reichweite erhöhen, indem Sie gleichmäßig bei mittlerer Geschwindigkeit fahren und sanft beschleunigen. Umgekehrt sieht es anders aus: Hohe Geschwindigkeiten, etwa auf der Autobahn, erhöhen den Luftwiderstand indes erheblich, die Reichweite sinkt.

2. Lassen Sie die Klimaanlage nicht im Dauerbetrieb laufen
Wenn Sie während der Fahrt die Heizung oder die Klimaanlage durchgehend eingeschaltet haben, können Sie bis zu 25 % der Reichweite einbüßen. Nutzen Sie diese „Stromfresser” darum mit Bedacht.

3. Laden Sie smart
Um Stress beim E-Auto laden zu vermeiden, ist es unerlässlich, das Auto regelmäßig und frühzeitig zu laden. Dadurch verhindern Sie nicht nur unerwartete Verzögerungen während Ihrer Reise, sondern verringern auch das Risiko von Leistungseinbußen. Denn: Schnellladungen führen mitunter zu signifikanten Temperaturanstiegen im Akku, die Ablagerungen von metallischem Lithium auf der Anode zur Folge haben können. Die kumulativen Ablagerungen wirken sich negativ auf Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit aus. Hinzu kommt, dass die Zellen beim Expressladen mit hoher Stromstärke unterschiedlich stark geladen werden und kein Spannungsausgleich erfolgen kann. Schädlich sind zudem extreme Ladestände. Um das Beste aus Ihrem Akku herauszuholen, sollten Sie ihn konsequent zwischen 20 % und 80 % halten.

4. Nutzen Sie Rekuperation
Wer bremst, verliert?
Ganz im Gegenteil: Wer bremst, gewinnt! Dank der sogenannten Rekuperation (Rückgewinnung) wird die Bremsenergie bei E-Autos nämlich wieder in die Batterie eingespeist und kann umgehend genutzt werden.

5. Eliminieren Sie Ballast
Je mehr Gepäck, desto schwerer das Auto. Hinzu kommt, dass sperriges Gepäck auf dem Dach den Luftwiderstand erhöht. Trennen Sie sich von Ballast und packen Sie nur Dinge ein, die Sie wirklich benötigen.

Extra-Tipp: Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck
Wenn es um den Mindestdruck in den Reifen geht, steht bei den Herstellerangaben oft Komfort an erster Stelle. Durch minimale Erhöhung des Reifendrucks (0,2 bar) wird der Energieverbrauch gesenkt und trotzdem ausreichend Sicherheit geboten – ohne auf Fahrkomfort zu verzichten!

E-Auto-Reichweiten im Vergleich
E-Mobilität wird zunehmend relevanter, der Markt wächst rasch. Für unseren großen Vergleich haben wir bewusst verschiedene Modelle in unterschiedlichen Größenordnungen herangezogen. Dies bietet Ihnen nicht nur einen Überblick über die aktuelle Lage, sondern hilft Ihnen auch dabei, das passende Fahrzeug mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis auszuwählen.
Auch haben wir uns entschieden, den Fokus pro Hersteller jeweils nur auf 1 Modell mit seinen Daten zu richten. So finden Sie in der Liste zwar den VW ID.4 Pro, aber nicht den VW ID.3 Pro (420 km Reichweite), den Hyundai Kona Elektro, aber nicht den Hyundai Ioniq 5 (Reichweite: 390 km) oder Hyundai Ioniq 6. Weitere Modelle, die wir auf Wunsch gerne der Tabelle hinzufügen, sind: BMW i7, Tesla Model X oder Mercedes EQE.
Aktueller Reichweiten-König aller derzeitigen Angebote auf dem Markt ist übrigens der Mercedes EQS mit mehr als 760 Kilometern. Er kostet in der günstigsten Variante aber bereits über 107.000 Euro.
Top 10 Elektroautos mit der größten Reichweite
Modell | Spitzenleistung | Batteriekapazität (Brutto) | Batteriekapazität (Netto): | Verbrauch | Reichweite | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|
Ford Mustang Mach-E Extended Range | 294 PS, 216 kW | 98,7 kWh | 88,0 kWh | 16,5 kWh/100 km | 620 km | ab 62.950 Euro |
BMW i4 eDrive40 | 340 PS, 250 kW | 83,9 kWh | 83,9 kWh 80,7 kWh | 16,3 kWh/100 km | 584 km | ab 59.200 Euro |
Tesla Model Y Maximum Range AWD | 514 PS, 378 kW | 79 kWh | 77 kWh | 16,9 kWh/100 km | 533 km | ab 56.990 Euro |
Audi Q4 e-tron S line | 204 PS, 150 kW | 82,0 kWh | 77,0 kWh | 17,5 kWh/100 km | 530 km | ab 56.500 Euro |
Skoda Enyaq iV 80 | 204 PS, 150 kW | 82 kWh | 67 kWh | 16,3 kWh/100 km | 529 km | ab 42.100 Euro |
VW ID.4 Pro Performance Max | 204 PS, 150 kW | 82,0 kWh | 77,0 kWh | 17,7 kWh/100 km | 508 km | ab 58.820 Euro |
Hyundai Kona Elektro | 204 PS, 150 kW | 67,0 kWh | 64,0 kWh | 14,7 kWh/100 km | 484 km | ab 45.700 Euro |
KIA EV6 (77,4 kWh) | 229 PS, 186 kW | 77,4 kWh | 74 kWh | 18,6 kWh/100 km | 470 km | ab 50.990 Euro |
Mercedes-Benz EQB 250 | 190 PS, 140 kWh | 69,7 kWh | 66,5 kWh | 16,4 kWh/100 km | 470 km | ab 53.490 Euro |
Renault Megane E-TECH Equilibre EV60 | 218 PS, 160 kW | 60 kWh | 55 kWh | 16,1 kWh/100 km | 450 km | ab 46.600 Euro |
Cupra Born Alpha 58 | 204 PS, 150 kW | 62 kWh | 58 kWh | 15,5 kWh/100 km | 423 km | ab 35.390 Euro |

Keine Bindung, volles Vergnügen
Tesla Langzeitmiete, statt Tesla Leasing.
Die Reichweite von Elektroautos bietet keinen Grund zur Sorge
Niemals hat sich der E-Auto-Kauf oder die Miete eines E-Autos mehr gelohnt als heute, und das nicht nur aufgrund der großzügigen E-Auto-Förderung. Reichweitenangst war einst ein Hauptgrund, um nicht auf ein Elektrofahrzeug umzusteigen. Dank der rasanten Fortschritte in der Technologie ist dieses Argument heute aber nicht mehr gültig.
Inzwischen gibt es viele leistbare Modelle, die mit nur einer Ladung Hunderte von Kilometern zurücklegen können. Das macht sie zu einem zuverlässigen und leicht zugänglichen Verkehrsmittel.
Während die Reichweite von Elektroautos stetig zunimmt, bieten sie auch erhebliche finanzielle Vorteile. Zum Beispiel die Sachbezugsregelungen in Österreich, die zu erheblichen Einsparungen bei den Lohnnebenkosten führen können. Mehr über Sachbezug bei Elektroautos erfahren.
Sie sind überzeugt und möchten nachhaltig fahren, ohne sich jedoch ein eigenes E-Fahrzeug zu kaufen? Dann empfehlen wir Ihnen Flexirent, unser Auto-Abo ab 1 Monat Mietdauer, oder Selectrent, unsere Alternative zum Operating Leasing (ab 24 Monate Mietdauer). Sie können beispielsweise einen E-Skoda mieten, bezahlen lediglich eine monatliche Flatrate, in der alle fahrzeugrelevanten Kosten und Services enthalten sind, und können das Fahrzeug fahren, so lange Sie möchten.
Hier erfahren Sie mehr über unsere Auto-Langzeitmiete.
Ihr neuer Firmenwagen oder ganzer Fuhrpark
im Selectrent-Abo – in 1, 2, 3, 4 einfachen Schritten
Füllen Sie das Formular aus und beschreiben sie uns Ihr Wunsch-Fahrzeug bzw. Modell
Unsere Kundenberater nehmen Kontakt mit Ihnen auf und besprechen Ihre Wünsche
Sie erhalten ein individuelles Angebot für Ihr Wunschfahrzeug
Sie können sich auf die Lieferung Ihres neuen Autos bis vor die Haustür freuen
FAQs zur Reichweite von Elektroautos
Welches Elektroauto hat die größte Reichweite 2023?
Im Jahr 2023 haben Elektroautos der Oberklasse wie der BMW iX xDrive50 und der Mercedes-Benz EQS 450+ die größte Reichweite. Im ADAC Ecotest erreichen sie etwa 600 km, während der Mercedes EQS laut Hey.car sogar 783 km schafft. Mercedes’ Forschungsfahrzeug Vision EQXX gibt einen Ausblick auf die nächste Generation von E-Autos, die mit extrem windschlüpfigem Design und effizienter Technologie bereits Reichweiten von über 1.000 km erzielen können.
Wann kommt die 1000 km Batterie für E-Autos?
Derzeit gibt es kein Elektroauto auf dem Markt, das eine Reichweite von 1.000 km erreicht. Ecomento.de berichtet jedoch über eine Akku-Innovation aus den Niederlanden (SALD-Akkus), die Elektroautos mit einer Reichweite von “weit über 1.000 km und möglicherweise sogar über 2.000 km” ermöglichen soll.
Welches E-Auto hat die größte Batterie?
Es gibt mehrere Elektroautos auf dem Markt, die eine große Batterie haben. Ein Beispiel ist der Mercedes-Benz EQS 450+ mit einer Batteriekapazität von 107,8 kWh. Es ist jedoch zu beachten, dass die Größe der Batterie nicht unbedingt mit der Reichweite des Elektroautos korreliert, da die Reichweite auch von anderen Faktoren wie dem Stromverbrauch und der Fahrweise abhängt.
Bei welcher Geschwindigkeit verbraucht ein E-Auto am wenigsten?
Die Geschwindigkeit, bei der ein Elektroauto am wenigsten verbraucht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Modell des Elektroautos, der Effizienz des Antriebsstrangs und dem Fahrstil des Fahrers. Es gibt keine allgemeingültige Geschwindigkeit, bei der ein Elektroauto am wenigsten verbraucht. Autobild.de kommt in seiner Veröffentlichung „So weit reichen die Akkus von 51 E-Autos auf der Autobahn“ jedoch zum Schluss, dass die Reichweite von Elektroautos extrem von der Geschwindigkeit abhängt und dass der Verbrauch ab Tempo 80 dramatisch ansteigt.
Welches Elektroauto hat welche Reichweite?
Die Reichweite einiger Modelle haben wir bereits in unserer Tabelle angeführt. Hier sind einige weitere:
- Mercedes EQS – bis zu 769 km Reichweite
- Tesla Model S Long Range – bis zu 723 km Reichweite
- Mercedes EQS SUV – bis zu 664 km Reichweite
- Lucid Air – Reichweite von 800 Kilometern
- BMW iX – Reichweite von 610 km
- Mercedes EQE – Reichweite von 500 Kilometern
- Tesla Model S Maximum Range – Reichweite von 500 Kilometern
- Hyundai Kona Elektro – Reichweite von 610 km
- Dacia Spring Electric – Reichweite nicht angegeben
Bitte beachten Sie, dass die Reichweite von Elektroautos von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z. B. Fahrstil, Geschwindigkeit und Außentemperatur. Die angegebenen Werte sind Schätzungen und können je nach Bedingungen variieren.
Welches E-Auto schafft 600 km?
Es gibt mehrere Elektroautos, die eine Reichweite von 600 km oder mehr haben. Hier sind einige Modelle:
- Mercedes EQS – bis zu 766 km Reichweite
- Tesla Model S Long Range – bis zu 652 km Reichweite
- Ford Mustang Mach-E Extended Range – bis zu 610 km Reichweite
- Hyundai IONIQ 6 – über 610 km Reichweite
- Polestar 3 – bis zu 610 km Reichweite
- Lucid Air – bis zu 832 km Reichweite
- Tesla Model S Plaid – bis zu 628 km Reichweite
- Audi e-tron GT – bis zu 488 km Reichweite
- Porsche Taycan – bis zu 484 km Reichweite
- Rivian R1T – bis zu 643 km Reichweite
Auch hier gilt zu beachten, dass die tatsächliche Reichweite von Elektroautos von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z. B. Fahrstil, Geschwindigkeit und Außentemperatur. Die angegebenen Werte sind Schätzungen und können je nach Bedingungen variieren
Welches günstige E Auto hat die größte Reichweite?
Es gibt eine Reihe günstiger E-Autos mit herzeigbarer Reichweite. Dazu gehören unter anderem:
- Hyundai Kona Elektro – bis zu 484 km Reichweite
- Dacia Spring Electric – bis zu 305 km Reichweite
- Skoda Enyaq iV – bis zu 537 km Reichweite
- Volkswagen ID.4 – bis zu 520 km Reichweite
- Nissan Leaf e+ – bis zu 385 km Reichweite