
Der Elektroauto-Vergleich – die besten Kleinwagen und Mittelklassewagen im Überblick
Der Verkauf von Elektroautos boomt. Trotz steigender Strompreise wollen immer mehr Menschen von einem Benziner oder Diesel auf ein E-Auto oder zumindest auf ein Plug-in-Hybride-Fahrzeug umsteigen. Doch die Auswahl ist groß, die Übersicht zu behalten gar nicht so einfach.
In unserem Elektroauto-Vergleich finden Sie jeweils 3 Top-Modelle in unterschiedlichen Klassen, die Sie direkt miteinander vergleichen können.
Hier finden Sie Infos, die Ihnen beim Vergleich helfen werden:
Darauf sollten Sie beim Kauf eines E-Autos achten
Aktuell umfasst das Elektroauto-Angebot rund 100 Serien. Zählt man die verschiedenen Modelle mit unterschiedlichen Karosserieformen, Batteriegrößen und entsprechenden Antriebsleistungen hinzu, sind es sogar mehr als doppelt so viele. Vom Kleinwagen bis zur Luxuslimousine wird mittlerweile jedes Segment bedient, selbst Sportwagen steigen rasant in der Nachfrage. Die Leistungsdaten und Preise sind dabei mitunter sehr verschieden.
Vor dem Umstieg sollten Sie zuerst überlegen, wie Sie Ihr Fahrzeug nutzen wollen. Wird es Ihr Hauptverkehrsmittel sein oder vornehmlich als Zweitwagen für Besorgungen in der Stadt genutzt werden? Fahren Sie häufig allein oder wird die Familie oft mitfahren?
Wenn Sie nur zur Arbeit und zurück pendeln, reicht wahrscheinlich ein kleines Auto ohne große Reichweite aus. Stehen jedoch häufiger längere Fahrten auf dem Programm, dann wäre ein Fahrzeug mit größerer Reichweite ideal, zumal Sie dann bei der Suche nach Ladestationen völlig entspannt bleiben können.
Elektroauto-Vergleich: Kleinwagen und untere Mittelklassewagen
Cupra Born Alpha 58

Der Cupra Born verbindet sportliche Energie mit dem sogenannten Challenger Spirit. Tatsächlich basiert er auf dem VW ID.3, aber dies sieht man erst auf den zweiten Blick. Das Design ist dynamisch und besticht durch deutlich mehr Sportlichkeit als beim Bruder aus Wolfsburg. Die Innenausstattung, eine Mischung aus Leder, Pianolack und Alu-Dekor, verleiht dem Cupra Born Alpha 58 ein ganz besonderes Flair.
Das Cockpit besticht durch die Kombination eines 5-Zoll-Digitaltachos und eines 12-Zoll-Touchscreens auf der Mittelkonsole. Hervorzuheben ist zudem die hervorragende Verbindung von Navi und Motormanagement. Nähern Sie sich einer Ortschaft und nehmen rechtzeitig den Fuß vom Gas, erreicht das Fahrzeug dank automatischer Rekuperation automatisch die zulässige Geschwindigkeit.
Zum ausführlichen ADAC-Testbericht (inkl. ADAC-Ecotest)
Renault Megane E-TECH Equilibre EV60

Die kompakte Crossover-Limousine von Renault verfügt über ein formschönes Heck, sportliche Linien und einen einzigartigen aerodynamischen Look. Die 20-Zoll-Räder, die Voll-LED-Lichtsignatur, die 3D-Heckstreifen und die goldenen Chrom-Akzente verleihen ihm ein völlig eigenständiges Design.
Im Innenraum fällt der große Touchscreen direkt ins Auge: Er beginnt hinter dem Lenkrad, erstreckt sich von dort zur Mitte des Armaturenbretts und wölbt sich dort nach unten. Die Displays messen zusammen 24 Zoll. Welche Inhalte angezeigt werden, kann der Fahrer nach Belieben selbst konfigurieren. Obwohl der Renault Mégane in erster Linie auf Komfort ausgelegt ist, kann er auch sportlich gefahren werden.
Skoda Enyaq iV 80

Obwohl er wie ein SUV aussieht, ist der Skoda Enyaq iV 80 fast so groß, dass man ihn für einen Minivan halten könnte. Dank eines tiefen Schwerpunkts und der im Unterboden verbauten Batterie glänzt der Enyaq durch sicheres Fahrverhalten, selbst bei engsten Kurven und Ausweichmanövern. Darüber hinaus verfügt das Modell über einen Fahrassistenten, der das Fahren und Beobachten des Verkehrs weiter erleichtert.
Im Innenraum finden sich gleich zwei digitale Bildschirme, wobei die wichtigsten Informationen zu Geschwindigkeit, Navigation und Fahrdaten übersichtlich auf einem 5,3 Zoll kleinen Display dargestellt werden. Über ein Multifunktionslenkrad können viele weitere Funktionen und Assistenzsysteme gesteuert und zwischen vier verschiedenen Anzeigeoptionen gewählt werden.
Die wichtigsten technischen Daten auf einen Blick
Cupra Born Alpha 58 | Renault Megane E-TECH Equilibre EV60 | Skoda Enyaq iV 80 | |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |
Reichweite (WLTP) | 423 km | 450 km | 529 km |
Antriebsart | Heck | Front | Heck |
Verbrauch | 15,5 kWh/100 km | 16,1 kWh/100 km | 16,3 kWh/100 km |
Batteriekapazität (Brutto) | 62 kWh | 60 kWh | 82 kWh |
Batteriekapazität (Netto) | 58 kWh | 55 kWh | 77 kWh |
Ladezeit (von 10 % auf 80 % an einer Schnelladestation mit 350 kW) | 35 Min. | 28 Min. | 33 Min. |
Beschl. 0-100 km/h | 7,3 Sek. | 7, 4 Sek. | 8,7 Sek. |
Spitzenleistung | 204 PS, 150 kW | 218 PS, 160 kW | 204 PS, 150 kW |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h | 160 km/h | 160 km/h |
Preis | ab 35.390 Euro | ab 46.600 Euro | ab 42.100 Euro |
Ebenfalls empfehlenswert: Hyundai Kona Elektro
Der Hyundai Kona Elektro gilt heute schon fast als Klassiker unter den E-Autos. Die ersten Modelle kamen bereits 2018 auf den Markt, 2021 wurde er einem kleinen Facelift unterzogen, inklusive neuer Haifisch-Front, LED-Leuchten und integrierter Ladebuchse. Im Bereich der Kleinwagen-SUVs sticht der Hyundai auch fünf Jahre nach seiner Einführung alle Konkurrenten aus, wie etwa den Spring Electric von Dacia.
Zur Auswahl stehen verschiedene Ausführungen mit zwei verschiedenen Batteriegrößen (39 kWh und 64 kWh) und Leistungsstufen (100 kW und 150 kW). In beiden Varianten überzeugt der Kona Elektro durch Effizienz, hohen Alltagsnutzen und ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis – mit bemerkenswerter Garantieleistung. Denn: Die Koreaner bieten für den Kona eine achtjährige Garantie ohne Kilometerbegrenzung an.
Sie möchten nachhaltig fahren, ohne sich ein eigenes E-Fahrzeug zu kaufen? Dann empfehlen wir Ihnen Flexirent, unser Auto-Abo ab 1 Monat Mietdauer, oder Selectrent, unsere Alternative zum Operating Leasing (ab 24 Monate Mietdauer). Sie können beispielsweise einen E-Skoda mieten, bezahlen lediglich eine monatliche Flatrate, in der alle fahrzeugrelevanten Kosten und Services enthalten sind, und können das Fahrzeug fahren, so lange Sie möchten.
Hier erfahren Sie mehr über unsere Auto-Langzeitmiete.
Elektroauto-Vergleich: Mittelklassewagen
KIA EV6 (77,4 lWh)

Der Kia EV6 kam kurz nach der Veröffentlichung des Hyundai IONIQ 5 auf den Markt und schlug sofort ein. Ein vollelektrischer Crossover, der in den kommenden Jahren neue Maßstäbe setzen möchte. Unter anderem durch sein intelligentes adaptives Fernlicht, das klare Sicht bei Dunkelheit verspricht – ohne den Gegenverkehr zu blenden.
Die Panorama Dual Curved Displays erleichtern das Fahren, indem sie dem Fahrer mit nur wenigen Bedienelementen Zugang zu wichtigen Informationen geben. Mit dem AR Head-Up Display müssen Fahrer nie den Blick von der Straße nehmen, denn das System projiziert die Navigationsanweisungen direkt auf die Fahrbahn. Über das intuitive Touch-Panel in der Mittelkonsole wird mit nur einer Berührung zwischen Navigation, Entertainment und Klimaautomatik gewechselt.
Mercedes-Benz EQB 250

Der EQB verbindet die Designaspekte der Mercedes-Benz-EQ-Modelle nahtlos mit einem einzigartigen Ausdruck von Stärke und Dynamik. Seine intuitiv einstellbaren Komfort-Ausstattungen und sein funktionales Raumkonzept – mehr Platz, als Sie von außen annehmen würden – bieten ein optimales Fahrerlebnis, das für sich steht.
Die vorausschauenden und intelligenten Fahrerassistenzsysteme des EQB überwachen den Verkehr und können Fahrer je nach Situation vor Gefahren warnen. Ein Spurhalteassistent sowie ein Bremsassistent sind serienmäßig integriert, um Insassen und andere Verkehrsteilnehmer zu schützen.
Tesla Model Y

Seit September 2021 ist der Mittelklasse-SUV von Tesla auch hierzulande erhältlich und hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem absoluten Bestseller entwickelt. Das Tesla Model Y punktet unter anderem durch ein enorm sicheres Fahrverhalten. Das Allradsystem nutzt zwei hochdynamische Elektromotoren zur digitalen Verteilung des Drehmoments auf die Vorder- und Hinterräder und sorgt damit für besseres Handling, überlegene Traktion und hervorragende Stabilität.
Auch der Blick ins Innere überzeugt: Die erhöhte Sitzposition und das niedrige Armaturenbrett mit 15-Zoll-Touchscreen ermöglichen einen ungehinderten Blick auf die Straße. Das geschwungene Glasdach sorgt für zusätzliche Kopffreiheit und bietet einen ungestörten Blick in den Himmel.
Die wichtigsten technischen Daten auf einen Blick
KIA EV6 (77,4 kWh) | Mercedes-Benz EQB 250 | Tesla Model Y Maximum Range AWD | |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |
Reichweite (WLTP): | 470 km | 470 km | 533 km |
Antriebsart: | Heck | Front | Allrad |
Verbrauch: | 18,6 kWh/100 km | 16,4 kWh/100 km | 16,9 kWh/100 km |
Batteriekapazität (Brutto): | 77,4 kWh | 69,7 kWh | 79 kWh |
Batteriekapazität (Netto): | 74 kWh | 66,5 kWh | 77 kWh |
Ladezeit (von 10 % auf 80 % an einer Schnelladestation mit 350 kW): | 18 Min. | 29 Min. | 27 Min. |
Beschl. 0-100 km/h: | 7,3 Sek. | 8,9 Sek. | 5 Sek. |
Spitzenleistung: | 229 PS, 186 kW | 190 PS, 140 kWh | 514 PS, 378 kW |
Höchstgeschw. | 185 km/h | 160 km/h | 217 km/h |
Preis: | ab 50.990 Euro | ab 53.490 Euro | ab 56.990 Euro |
Ebenfalls empfehlenswert: Audi Q4 e-tron
Audi bezeichnet den Q4 e-tron als Allrounder und Familienauto. Eine Beschreibung, die zutrifft. Der Innenraum bietet viel Platz und punktet durch ausreichend Beinfreiheit und – trotz erhöhter Sitzposition – ein hohes Maß an Kopffreiheit, selbst für großgewachsene Menschen. Im Kofferraum können 520 Liter Gepäck untergebracht werden, mit umgeklappten Sitzen sogar bis zu 1.490 Liter. Anders als bei vielen anderen SUVs ist die Instrumententafel mit gleich zwei 10 Zoll großen Displays zum Fahrer orientiert.
Für noch mehr Komfort steht das optionale Service Drive Select mit 5 einstellbaren Leistungsmodi zur Auswahl, mit der ebenfalls optionalen Progressivlenkung passt sich das Verhältnis zwischen Ein- und Ausfahrt sogar automatisch an.
Mit unserem Elektroauto-Vergleich haben Sie nun eine Übersicht über die verschiedenen Klassen und Modelle erhalten. Selbstverständlich hat der E-Auto-Markt noch viel mehr zu bieten. Die vorgestellten E-Autos zählen aber zu Recht zu den jeweils besten Vertretern in ihrer Klasse.
Ihr neuer Firmenwagen oder ganzer Fuhrpark
im Selectrent-Abo – in 1, 2, 3, 4 einfachen Schritten
Füllen Sie das Formular aus und beschreiben sie uns Ihr Wunsch-Fahrzeug bzw. Modell
Unsere Kundenberater nehmen Kontakt mit Ihnen auf und besprechen Ihre Wünsche
Sie erhalten ein individuelles Angebot für Ihr Wunschfahrzeug
Sie können sich auf die Lieferung Ihres neuen Autos bis vor die Haustür freuen
FAQs zu Elektroauto Vergleich
Welches ist derzeit das beste Elektroauto?
Die Frage nach dem besten Elektroauto ist schwer zu beantworten, da es von verschiedenen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Käufers. Es gibt jedoch verschiedene Quellen, die eine Liste der besten Elektroautos für das Jahr 2023 erstellt haben. So hat etwa der ADAC eine Liste der besten Elektroautos für das Jahr 2023 nach Fahrzeugklassen erstellt.
Welches Elektroauto hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Laut Allianz gehören das Hyundai Ioniq 5, der MG4 Electric, der Kia EV6, der Polestar 2, der Toyota bZ4X, der Opel Mokka-e, der VW ID.3, der Peugeot e-208, der Kia Niro EV und der VW ID.4 zu den besten Elektroautos mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis im Jahr 2023. Aber auch hier gilt, dass das beste Elektroauto mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Käufers abhängt.
Was ist derzeit das günstigste Elektroauto in Österreich?
Es ist schwierig, das derzeit günstigste Elektroauto in Österreich zu bestimmen, da sich die Preise und Modelle ständig ändern. Autoscout24.at erwähnt am 17.03.2023, dass Elektroautos der Marke Hyundai in Bezug auf Preis und Leistung günstig sind. e-move.at bietet in einer Veröffentlichung vom 23.01.2023 eine Marktübersicht der E-Autos, die es derzeit in Österreich zu kaufen gibt, inkl. aller relevanten technischen Daten und Preise.
Wie lange ist die Lebensdauer eines Elektroautos?
Die Lebensdauer eines Elektroautos hängt von der Qualität der Batterie, der Nutzung und der Wartung. Der ADAC erwähnt, dass die Hersteller eine Garantie auf einen Mindestanteil an nutzbarer Akkukapazität innerhalb einer bestimmten Zeit geben. TÜV Nord gibt an, dass die durchschnittliche Lebensdauer einer Batterie bis zur Unterschreitung der 70 % Kapazität bei etwa 8 bis 10 Jahren liegt.