
Erstes Elektroauto: Die Geschichte der E-Mobilität
Beitragsbild: Franz Haag, 1888 Flocken Elektrowagen, adaptiert von SF, CC BY-SA 3.0
Tesla ist in aller Munde und auch die anderen großen Player der Automobilindustrie wie Mercedes, VW, BMW, Audi und Co. sind längst auf den Trend aufgesprungen, der im 19. Jahrhundert mit dem ersten E-Auto begann. Das erste Elektroauto markiert den Beginn einer bedeutenden Ära in der Geschichte der Automobilindustrie – der E-Mobilität.
Obwohl das erste E-Auto bereits im 19. Jahrhundert erfunden wurde, dauerte es bis heute, bis die Elektromobilität eine Renaissance erlebt und als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Im Laufe der Zeit haben zahlreiche Erfinder und Ingenieure daran gearbeitet, die Technologie der Elektroautos zu verbessern und ihre Vorteile gegenüber den Benzin- und Dieselautos mit ihren Verbrennungsmotoren zu optimieren. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Geschichte, die Herausforderungen und die Innovationen rund um das erste Elektroauto und seine Bedeutung für die Zukunft der Mobilität.
Inhaltsverzeichnis
Die Geschichte der E-Mobilität
Die Geschichte des Elektroautos (auch Stromer genannt) ist für viele untrennbar mit dem Namen Elon Musk verbunden. Zu Recht, denn er war es, der 2008 mit seinem Roadster, der als erstes in Serie produziertes Elektroauto gilt, die Welt der Elektromobilität revolutionierte. Doch schon Jahrzehnte bevor Musk mit seiner Erfindung für Schlagzeilen sorgte, haben Ingenieure Fahrzeuge mit Elektromotoren ausgestattet und mit der Idee emissionsfreier Mobilität experimentiert.
Die Geburt des ersten Elektroautos
Im Gegensatz zum allgemein bekannten ersten benzinbetriebenen Automobil, das 1886 von Carl Benz erfunden wurde, ist die Entstehungsgeschichte des ersten Elektroautos weniger bekannt. Bereits 1834 entwickelte der amerikanische Erfinder Thomas Davenport den ersten Elektromotor. Die Idee, den Elektromotor in ein Fahrzeug einzubauen, wurde jedoch erst später umgesetzt. Sehen wir uns dazu eine kurze Chronologie und die dazugehörigen Akteure an.
Pioniere der E-Auto-Entwicklung
- 1821: Erprobung des Antriebs durch Elektromagnetismus durch Michael Faraday
- 1832: Robert Anderson baut ein Schienenfahrzeug mit Elektroantrieb, eine Art Elektrokarren
- 1834: Thomas Davenport entwickelt den ersten Elektromotor
- 1842 erprobt der Schotte Robert Davidson ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug auf der Bahnstrecke Edinburgh/Glasgow
- Es folgt eine Elektrolokomotive von Charles Grafton Page um 1850
- Im Jahr 1881 präsentierte der französische Ingenieur Gustave Trouvé auf der Internationalen Elektrizitätsausstellung in Paris ein dreirädriges Elektrofahrzeug, das “Trouvé Tricycle”, welches mit einem Elektromotor angetrieben wurde. Trouvé gilt somit als einer der Pioniere der Elektroauto-Entwicklung.
- Im Jahr 1884 baute der Engländer Thomas Parker ein weiteres batteriebetriebenes Elektrofahrzeug.
- Das erste vierrädrige Elektroauto wurde 1888 von einem deutschen Erfinder, Andreas Flocken, gebaut. Der Flocken Elektrowagen gilt als das erste elektrisch betriebene Personenkraftfahrzeug.
- 1896 stellte der deutsche Konstrukteur Ferdinand Porsche sein erstes E-Mobil vor. 1899 wechselte er vom Hersteller VEAG zur k. u. k. Hofwagenfabrik Jakob Lohner und entwickelte dort den sogenannten Lohner-Porsche.
Die Entwicklungsgeschichte der Elektroautos durch drei Jahrhunderte
Jacques CATTELIN, Capture d’écran 2016-10-14 à 21.26.28, CC BY-SA 4.0
Das erste Elektroauto wurde im 19. Jahrhundert erfunden und erlebte eine kurze Blütezeit, bevor es in den Schatten des benzinbetriebenen Automobils trat. Im 20. Jahrhundert wurden Elektroautos fast vollständig von benzinbetriebenen Autos verdrängt. Erst im 21. Jahrhundert kam es zu einer Wiederbelebung der Elektroautos.
Entwicklung der Elektroauto-Technologie im 19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert wurde die Technologie der Elektroautos ständig weiterentwickelt. Im Jahr 1834 erfand der amerikanische Erfinder Thomas Davenport den ersten Elektromotor. In den 1880er-Jahren gab es eine Reihe von Entwicklungen, die zur Erfindung des ersten Elektroautos führten. Der Franzose Gustave Trouvé baute 1881 ein dreirädriges Elektrofahrzeug. Es folgte ein batteriebetriebenes Elektrofahrzeug von Thomas Parker und schließlich das erste vierrädrige Elektroauto von Andreas Flocken.
Vergleich des ersten Elektroautos mit dem ersten benzinbetriebenen Automobil
Das erste Elektroauto und das erste benzinbetriebene Automobil hatten unterschiedliche Eigenschaften und Leistungen. Das erste benzinbetriebene Automobil, das 1886 von Carl Benz gebaut wurde, hatte eine Reichweite von etwa 80 Kilometern und eine maximale Geschwindigkeit von 16 km/h. Im Vergleich dazu hatte das erste Elektroauto eine Reichweite von etwa 40 Kilometern und eine maximale Geschwindigkeit von 22 km/h. Obwohl das Elektroauto eine höhere Geschwindigkeit hatte, war es aufgrund seiner begrenzten Reichweite und der eingeschränkten Verfügbarkeit von Strom im Vergleich zum benzinbetriebenen Automobil weniger praktisch.
Vor- und Nachteile der ersten Elektroautos
Im Vergleich zum benzinbetriebenen Automobil hatten die ersten E-Autos einige Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen gehörten:
- Keine Emissionen
- Weniger Lärm
- Kein Schaltgetriebe notwendig
- Weniger Vibrationen
Zu den Nachteilen der ersten E-Autos gehörten:
- Begrenzte Reichweite
- Begrenzte Verfügbarkeit von Strom
- Hohe Kosten
Aufstieg der benzinbetriebenen Autos
Obwohl das Elektroauto im späten 19. Jahrhundert an Popularität gewann, wurde es von benzinbetriebenen Autos verdrängt, da diese eine höhere Reichweite hatten. Benzinautos waren auch einfacher zu tanken und hatten eine höhere Verfügbarkeit von Kraftstoff.
Niedergang der Elektroautos im 20. Jahrhundert
Obwohl Elektroautos in den 1920er-Jahren noch hergestellt wurden, wurden sie im 20. Jahrhundert fast vollständig von benzinbetriebenen Autos verdrängt. Einer der Gründe für diesen Niedergang war die Verfügbarkeit von billigem Benzin. Die elektrischen Anlasser, die in den 1920er-Jahren aufkamen, machten benzinbetriebene Autos auch für Frauen und ältere Menschen zugänglicher, da der Motor nicht mehr per Kurbel und hohem Kraftaufwand, sondern elektrisch gestartet werden konnte.
Die Wiederbelebung der Elektroautos im 21. Jahrhundert
Die Wiederbelebung der Elektroautos im 21. Jahrhundert ist das Ergebnis einer Kombination aus technologischen Fortschritten und der Notwendigkeit, die Umweltbelastung durch den Verkehr zu reduzieren. Moderne Elektroautos haben eine größere Reichweite und sind schneller als ihre Vorgänger. Sie haben auch einen größeren Komfort, mehr Sicherheitsmerkmale und sind in der Regel billiger im Unterhalt als benzinbetriebene Autos. Außerdem gibt es mehr Ladestationen für Elektroautos als je zuvor, was die Versorgung mit “Kraftstoff” auch auf längeren Strecken sicherstellt.
Die wichtigsten Herausforderungen der ersten Elektroautos
Das erste Elektroauto hatte mehrere Herausforderungen zu bewältigen, die seine Akzeptanz durch die Öffentlichkeit beeinträchtigten.
Begrenzte Reichweite
Das erste Elektroauto hatte eine begrenzte Reichweite von etwa 40 Kilometern. Dies machte es für lange Strecken unpraktisch und beschränkte seine Verwendung auf städtische Gebiete.
Mangelnde Ladeinfrastruktur
Das Fehlen von Ladeinfrastruktur machte es schwierig, das Elektroauto aufzuladen und seine Reichweite zu erhöhen. Im 19. Jahrhundert gab es noch keine öffentlichen Ladestationen und die Batterietechnologie war begrenzt, sodass es schwierig war, die Batterien des Elektroautos aufzuladen.
Hohe Kosten
Das erste Elektroauto war aufgrund seiner begrenzten Produktion und der hohen Kosten für Batterien und andere Teile sehr teuer. Es war nur für wohlhabende Käufer erschwinglich.
Konkurrenz durch benzinbetriebene Autos
Mit der Erfindung des benzinbetriebenen Autos in den 1880er-Jahren wurde das Elektroauto schnell von einer billigeren und praktischeren Alternative verdrängt. Benzinautos hatten eine höhere Reichweite, waren einfacher zu tanken und hatten eine höhere Verfügbarkeit von Kraftstoff.
Mangelnde Nachfrage
Aufgrund der begrenzten Reichweite und der hohen Kosten der ersten Elektroautos gab es nur eine begrenzte Nachfrage nach dem Fahrzeug. Die meisten Menschen bevorzugten weiterhin benzinbetriebene Autos, die praktischer und erschwinglicher waren.
Innovationen und Verbesserungen in der Elektroauto-Technologie
Unimog404, Model S Facelift, CC BY-SA 4.0
In den vergangenen Jahren hat sich die Elektroauto-Technologie stark weiterentwickelt und es wurden zahlreiche Innovationen und Verbesserungen vorgenommen.
Verbesserte Batterietechnologie
Eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung von Elektroautos war die Batterietechnologie. In den letzten Jahren wurden jedoch erhebliche Fortschritte erzielt, insbesondere bei der Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien. Diese Batterien sind langlebiger und leistungsfähiger als ihre Vorgänger und haben eine höhere Energiedichte. Dies bedeutet, dass sie in der Lage sind, mehr Energie zu speichern und eine größere Reichweite zu erzielen.
Schnellladetechnologie
Schnellladetechnologie ermöglicht es, Elektroautos schnell aufzuladen. Moderne Schnellladestationen können ein Elektroauto in weniger als einer Stunde auf 80 Prozent aufladen. Dies ist eine enorme Verbesserung gegenüber den früheren Ladetechnologien, die mehrere Stunden dauerten.
Leichtere Materialien
Elektroautos sind oft schwerer als benzinbetriebene Autos, da sie eine Batterie tragen müssen. In den letzten Jahren wurden jedoch Fortschritte bei der Verwendung leichterer Materialien wie Aluminium und Kohlefaser erzielt. Diese Materialien tragen dazu bei, das Gewicht des Fahrzeugs zu reduzieren und die Energieeffizienz zu verbessern.
Regeneratives Bremsen
Regeneratives Bremsen ist eine Technologie, die es ermöglicht, die Energie, die beim Bremsen erzeugt wird, in die Batterie des Elektroautos zurückzuspeisen. Dies erhöht die Reichweite des Elektroautos und reduziert den Energieverbrauch.
Autonomes Fahren
Moderne Elektroautos verfügen über eine Reihe von Funktionen für autonomes Fahren. Dies bedeutet, dass das Auto in der Lage ist, selbst zu fahren, ohne dass ein menschlicher Fahrer erforderlich ist. Diese Technologie trägt dazu bei, den Verkehr sicherer und effizienter zu gestalten.
Konnektivität und Infotainment
Moderne Elektroautos verfügen über eine Vielzahl von Konnektivitäts- und Infotainment-Features. Dies beinhaltet Funktionen wie integriertes Navigationssystem, Sprachsteuerung, WLAN-Hotspots und Bluetooth-Konnektivität. Diese Funktionen tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und das Auto mit der Außenwelt zu verbinden.
Verbesserte Ladeinfrastruktur
Die Ladeinfrastruktur für Elektroautos hat sich in den letzten Jahren stark verbessert. Es gibt nun ein breites Netzwerk von öffentlichen Ladestationen, die es Fahrern ermöglichen, ihre Autos aufzuladen, während sie unterwegs sind. Dies hat dazu beigetragen, die Reichweitenangst zu reduzieren und die Akzeptanz von Elektroautos zu erhöhen.
Elektroautos als Teil der Energiewende
Elektroautos spielen eine wichtige Rolle in der Energiewende. In Kombination mit erneuerbaren Energien wie Solar- und Windenergie können Elektroautos dazu beitragen, den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
Elektroautos als Beitrag zur Nachhaltigkeit
Elektroautos sind eine nachhaltige Alternative zu benzinbetriebenen Autos. Sie reduzieren den Kohlenstoffausstoß und tragen dazu bei, die Umweltbelastung durch den Verkehr zu reduzieren. Die Verwendung von Elektroautos trägt zudem dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Energiesicherheit zu verbessern.
Fazit
Die Geschichte der E-Mobilität, vom ersten Elektroauto bis zu den heutigen Modellen, ist von vielen Höhen und Tiefen geprägt. Durch die rasanten Fortschritte in den letzten Jahren haben sich Elektroautos jedoch zu einer attraktiven Alternative zu benzinbetriebenen Autos entwickelt und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit weltweit.
Ein wichtiger Faktor für die steigende Akzeptanz von Elektroautos ist die verbesserte Reichweite, die es Fahrern ermöglicht, lange Strecken zurückzulegen. Auch die Batterie- und Schnellladetechnologie hat sich verbessert, was dazu beigetragen hat, das Problem der begrenzten Reichweite zu lösen. Durch die sinkenden Kosten für Elektroautos und die Verbreitung von Ladestationen wird die E-Mobilität für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Elektroautos in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht haben und sich zu einer ernstzunehmenden Alternative zu benzinbetriebenen Autos entwickelt haben. Mit weiteren Fortschritten in der Batterietechnologie und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur wird die E-Mobilität auch in Zukunft an Bedeutung gewinnen und zur Reduktion des Kohlenstoffausstoßes beitragen.
Was bei aller Begeisterung über diese erfreuliche Tendenz nicht vergessen werden sollte: diese Entwicklung der Elektromobilität begann bereits im 19. Jahrhundert mit den Pionieren der ersten Elektroautos, die mit ihrem Erfinder- und Innovationsgeist die Vorreiterrolle übernahmen. Sie haben den Grundstein für die heutigen Entwicklungen gelegt und ihre Ideen und Innovationen haben die Elektromobilität bis heute maßgeblich geprägt. Ohne sie wäre die heutige Technologie und Infrastruktur im Bereich der E-Mobilität niemals möglich gewesen.
Ihr neuer Firmenwagen oder ganzer Fuhrpark
im Selectrent-Abo – in 1, 2, 3, 4 einfachen Schritten
Füllen Sie das Formular aus und beschreiben sie uns Ihr Wunsch-Fahrzeug bzw. Modell
Unsere Kundenberater nehmen Kontakt mit Ihnen auf und besprechen Ihre Wünsche
Sie erhalten ein individuelles Angebot für Ihr Wunschfahrzeug
Sie können sich auf die Lieferung Ihres neuen Autos bis vor die Haustür freuen