
18 Okt Tesla: Preise, Daten, Testberichte , Crash‐Test‐Videos (alle Modelle)
Letzte Aktualisierung am 18. Oktober 2023
Tesla: Preise, Daten, Testberichte , Crash-Test-Videos (alle Modelle)
Tesla ist einer der führenden Hersteller von Elektroautos. Das von Elon Musk geführte Unternehmen hat mit dem in den Jahren 2008 bis 2012 produzierten Roadster den Elektroauto-Markt revolutioniert (beim Tesla Roadster handelte es sich um das erste in serienmäßiger Produktion hergestellte Elektroauto mit Lithium-Ionen-Akkus). Seither hat Tesla mehrere verschiedene Modelle auf den Markt gebracht. Die Autos von Tesla sind bekannt für ihre Leistung, ihr exzellentes Fahrverhalten, ihren Luxus und ihre hochmoderne Technologie.
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich ein E-Auto von Tesla zu kaufen, oder einfach nur Infos zur amerikanischen Automarke suchen, lesen Sie weiter, denn hier finden Sie alle Informationen zu den einzelnen Modellen von Tesla auf einen Blick.
Wir sehen uns die Preise und technischen Daten an und haben auch Testberichte des ADAC sowie Crash-Test-Videos der Euro NCAP (European New Car Assessment Programme , Europäisches Neuwagen-Bewertungs-Programm) in diesen Artikel aufgenommen, damit Sie sich ein Bild von den Bewertungen und der Sicherheit der einzelnen Modelle machen können.
Tesla Elektroautos – die Historie in Zeitraffer
Der von 2008 bis 2012 gebaute Tesla Roadster war das weltweit erste elektrische Serienfahrzeug mit einem
Batteriesystem aus Lithium-Ionen-Zellen. Es folgte die Entwicklung der Oberklasse-Limousine Model S. Ein Ableger davon ist der etwas größere SUV/Van-Crossover Model X mit Flügeltüren. Seit Mitte 2017 wird die Mittelklasse-Limousine Model 3 angeboten. Im Jahr 2019 folgte das Model Y und füllt die Lücke zwischen den Modellen 3 und X. Ebenfalls im Jahr 2019 wurde außerdem die Tesla-Pickup-Version, der Cybertruck, als Design-Prototyp vorgestellt. Außerdem kündigte Tesla-CEO Elon Musk an, dass der Roadster (2. Generation) bis Ende 2024 in Produktion gehen wird. Es soll das bisher beste und schnellste Elektroauto der Welt sein.
Inhaltsverzeichnis
Einige beeindruckende Zahlen und Fakten
Im Jahr 2022 hat Tesla nach eigenen Angaben insgesamt 1.313.851 Elektrofahrzeuge verkauft. Im Vergleich zum Vorjahr (936.172 verkaufte Fahrzeuge) entspricht dies einer Steigerung von rund 40 Prozent und stellt einen neuen Rekord für das 2003 gegründete Unternehmen dar.
Und ein Ende der Erfolgsgeschichte ist nicht in Sicht.
In den ersten drei Quartalen 2023 hat Tesla bereits mehr Fahrzeuge ausgeliefert als im gesamten Vorjahr. Bemerkenswert: Allein im dritten Quartal 2023 konnten sich 435.100 Menschen über einen neuen Tesla freuen.

Anzahl verkaufter Elektroautos in Europa nach Modellen von Januar bis Juni 2022 (Quelle: Statista)
Sehen wir uns die einzelnen Modelle von Tesla jetzt im Überblick an und erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.
Tesla-Modelle
Model S
Das Tesla Model S ist das Aushängeschild des Unternehmens. Die Full-Size-Elektrolimousine erhielt 2016 ein Design-Upgrade und technische Upgrades. Sie bietet Platz für bis zu fünf erwachsene Insassen und einen Stauraum von 804 Litern. Angetrieben wird das Model S mit Dual-Motor- oder Dreimotor-Allradantrieb. Die Bedienung erfolgt über den Boardcomputer mit einem 17-Zoll-HD-Touchscreen.
Das Model S gibt es in zwei Varianten: Model S und Model S Plaid.

Model 3
Das Tesla Model 3 ist das günstigere Fahrzeug des Unternehmens. Es ist eine kleinere Limousine, die Platz für bis zu fünf Personen bietet. Tesla hat es sich schon immer zur Aufgabe gemacht, den Übergang zu massentauglicher, nachhaltiger Mobilität zu beschleunigen.
Das Model 3 wurde kürzlich überarbeitet. Besonders auffällig ist die neu gestaltete Front mit schlankeren Scheinwerfern, die dem Fahrzeug ein moderneres Aussehen verleihen. Auch das Design der Rückleuchten wurde angepasst. Tesla verspricht außerdem eine verbesserte Geräuschdämmung, weniger Windgeräusche, eine Sitzkühlung und einen separaten Bildschirm für die Fondpassagiere. Beim neuen Model 3 gibt es keine Hebel mehr am Lenkrad, sie wurden durch Tasten ersetzt.
Das Model 3 gibt es in Österreich in zwei Varianten: Model 3 und Model 3 maximale Reichweite.

Model X
Das Tesla Model X ist ein SUV, mit Sitzgelegenheiten für bis zu sieben Personen. Der geräumige Stauraum umfasst gesamt 2.487 Liter. Die unabhängige Prüforganisation EuroNCAP kürte das Model X 2019 zum sichersten SUV.
Der Design-Prototyp wurde im Februar 2012 in LA vorgestellt, an Kunden wird der SUV seit September 2015 ausgeliefert. Wie alle Tesla-Modelle verfügt auch das Model X über 2 Stauräume: Im Heck des Fahrzeugs mit 745 Liter (bei umgeklappten Rücksitzen über 1645 Liter) und unter der Motorhaube mit 150 Litern. Wie das Model S hat auch das Model X einen 17-Zoll_Touchscreen.

Model Y
Das Tesla Model Y war im ersten Quartal 2023 das meistverkaufte Auto der Welt. Der neue kompakte SUV basiert auf dem Model 3, was auf den ersten Blick zu erkennen ist, auch wenn er etwas höher ist als sein jüngeres Geschwistermodell. Er bietet Platz für bis zu sieben Insassen und sie werden gleich mehrere Ähnlichkeiten bei beiden Modellen feststellen: Das Panorama-Glasdach ist eine davon.
In puncto Sicherheit ist der Kompakt-SUV ganz vorne dabei: Das Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) hat das Model Y getestet und ihm in allen Kategorien Bestnoten verliehen.

Tesla Preise – was kostet ein Tesla 2023?
Sehen wir uns nun die Preise der in Österreich erhältlichen Teslas an. Die Daten stammen von der Tesla-Österreich-Webseite (Stand 04.10.2023) und verstehen sich inkl. MwSt.
Tesla Model S* | |
---|---|
Model S | 94.990 Euro |
Model S Plaid | 109.990 Euro |
Tesla Model X* | |
---|---|
Model X | 99.990 Euro |
Model X Plaid | 114.990 Euro |
Tesla Model 3* | |
---|---|
Model 3 | 43.990 Euro |
Model 3 Maximum Range | 51.990 Euro |
Tesla Model Y* | |
---|---|
Model Y | 47.990 Euro |
Model Y Maximum Range | 55.990 Euro |
Model Y Performance | 60.990 Euro |
*Mit einem Klick auf das jeweilige Modell gelangen Sie auf die entsprechende Modell-Seite bei Tesla Österreich. Dort finden Sie die tagesaktuellen Preisangaben.
Sie möchten lieber mit unserem “Ein Preis, alles drin”-Prinzip mieten? Hier erfahren Sie mehr über unsere Auto-Langzeitmiete.
Tesla Daten: Reichweite, Beschleunigung, Antrieb, Geschwindigkeit
Die Daten stammen aus den Testergebnissen des ADAC.
Tesla Model S – Technische Daten (Herstellerangaben)
Tesla Model S Long Range | Tesla Model S Plaid | |
---|---|---|
Motorart | Elektro | Elektro |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 493 | 750 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 670 | 1.020 |
Drehmoment (Systemleistung) | n.b. | n.b. |
Antriebsart | Allradantrieb, Dualmotor | Tri-Motor-Allradantrieb |
Beschleunigung 0-100 km/h | 3,2 s | 2,1 s |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h | 322 km/h |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 634 km | 600 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 0 g/km | 0 g/km |
Batteriekapazität (Netto) in KWh | 95,0 | 95,0 |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | 100,0 | 100,0 |
Kofferraumvolumen normal | 793 l | 793 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.828 l | 1.828 l |
Leergewicht (EU) | 2.069 kg | 2.265 kg |
Zuladung | n.b. | n.b. |
Garantie (Fahrzeug) | 4 Jahre oder 80.000 km | 4 Jahre oder 80.000 km |
Länge x Breite x Höhe | 4.970 mm x 1.964 mm x 1.445 mm | 4.970 mm x 1.964 mm x 1.445 mm |
Tesla Model 3 – Technische Daten (Herstellerangaben)
Tesla Model 3 | Tesla Model 3 Maximum Range | |
---|---|---|
Motorart | Elektro | Elektro |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 208 | 366 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 283 | 498 |
Drehmoment (Systemleistung) | 420 Nm | 560 Nm |
Antriebsart | Heckantrieb | Allrad |
Beschleunigung 0-100 km/h | 6,1 s | 4,4 s |
Höchstgeschwindigkeit | 225 km/h | 233 km/h |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 491 km | 602 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 0 g/km | 0 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 14,4 kWh/100 km | 14,7 kWh/100 km |
Batteriekapazität (Netto) in KWh | 62,0 | 79,0 |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | 60,0 | 82,0 |
Ladeleistung (kW) | AC:11,0 DC:170,0 | AC:11,0 DC:250,0 |
Kofferraumvolumen normal | 561 l | 561 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | n.b. | n.b. |
Leergewicht (EU) | 1.684 kg | 1.919 kg |
Zuladung | 376 kg | 261 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1.000 kg | 1.000 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 4 Jahre oder 80.000 km | 4 Jahre oder 80.000 km |
Länge x Breite x Höhe | 4.694 mm x 1.849 mm x 1.443 mm | 4.694 mm x 1.849 mm x 1.443 mm |
Tesla Model X – Technische Daten (Herstellerangaben)
Tesla Model X | Tesla Model X Plaid | |
---|---|---|
Motorart | Elektro | Elektro |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 493 | 750 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 670 | 1.020 |
Drehmoment (Systemleistung) | n.b. | n.b. |
Antriebsart | Allradantrieb, Dualmotor | Allradantrieb, Dualmotor |
Beschleunigung 0-100 km/h | 3,9 s | 2,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h | 262 km/h |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 576 km | 543 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 0 g/km | 0 g/km |
Batteriekapazität (Netto) in KWh | 95,0 | 95,0 |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | 100,0 | 100,0 |
Kofferraumvolumen normal | 425 l | 425 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 2.497 l | 2.497 l |
Leergewicht (EU) | 2.415 kg | 2.539 kg |
Zuladung | 460 kg | 431 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 2.250 kg | 2.250 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 4 Jahre oder 80.000 km | 4 Jahre oder 80.000 km |
Länge x Breite x Höhe | 5.036 mm x 1.999 mm x 1.684 mm | 5.036 mm x 1.999 mm x 1.684 mm |
Tesla Model Y – Technische Daten (Herstellerangaben)
Tesla Model Y Long Range AWD | |
---|---|
Motorart | Elektro |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 378 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 514 |
Drehmoment (Systemleistung) | 493 Nm |
Antriebsart | Allradantrieb |
Beschleunigung 0-100 km/h | 5,0 s |
Höchstgeschwindigkeit | 217 km/h |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 533 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 0 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 16,9 kWh/100 km |
Batteriekapazität (Netto) in KWh | 79,0 |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | ~ 70,0 |
Ladeleistung (kW) | AC:11,0 DC:250,0 |
Kofferraumvolumen normal | 854 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 2.158 l |
Leergewicht (EU) | 2.054 kg |
Zuladung | 565 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1.600 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 4 Jahre oder 80.000 km |
Länge x Breite x Höhe | 4.751 mm x 1.921 mm x 1.624 mm |

Warum leasen, wenn man mieten kann?
Tesla Langzeitmiete, statt TeslaLeasing.
Tesla Testberichte
Es gibt vielerlei Testberichte zu den einzelnen Tesla-Modellen. Wir haben uns für eine vertrauenswürdige Quelle entschieden, die über jeden Zweifel bezüglich Objektivität erhaben sein sollte: den ADAC
Tesla Model S: Elektroauto mit 1020 PS gefällig?
Mit bis zu 1020 PS Leistung offeriert Tesla das aktuelle Model S des Jahres 2023. Kein ganz neues Auto, sondern eine Art Sparversion. Die Hintergründe:
- Mehr als ein Facelift: “Maximum Range” und Version “Plaid”
- Auffällig: Das “Yoke”-Lenkrad und das Touchdisplay
- Unauffällig: Retuschen an Front und Heck
Tesla Model Y: Elon Musks kompakter Elektro-SUV im ADAC-Test
Mit Fabriken in den USA, China und Deutschland ist das Tesla Model Y zwischenzeitlich zum meistverkauften Auto der Welt aufgestiegen. Was macht ihn so begehrt?
- Elektro-SUV mit Praxis-Reichweite von 415 Kilometern
- Antrieb und Raumangebot top
- Preissenkungen sichern Verkaufserfolge ab
Tesla Model 3 im Test: Beeindruckend – trotz einiger Schwächen
Das Tesla Model 3 setzt nach wie vor in vielerlei Hinsicht Maßstäbe für Elektroautos, wie der jüngste ADAC-Test zeigt. Inzwischen wurden Details verbessert und die Modellpalette überarbeitet.
- Top: Exzellenter Antrieb, sehr gute Reichweiten
- Reichweite der Standard-Version: Gut 400 Kilometer
- “Autopilot” als Extra-Ausstattung
- 2023: Tesla Model 3 optisch und technisch neu
Tesla Model X: Ein SUV mit Flügeltüren
Flügeltüren sind vom klassischen Mercedes SL bekannt – an diesem sechssitzigen Elektro-SUV aus den USA macht die Technik allerdings mehr Sinn. ADAC Test des Tesla Model X aus dem Jahr 2018 plus Infos zum Plaid- und Maximum-Range-Modell für 2023.
- Model X mit sechs Einzelsitzen: Mischung aus SUV und Van
- 2,3 Sekunden von null auf 100, Spitze 250 km/h
- Enorme Kraft, 450 Kilometer Reichweite
- Alle Details zum Update fürs Modelljahr 2023
Crashtests aller Tesla-Modelle
Euro NCAP Crash & Safety Test of Tesla Model S
Euro NCAP Crash & Safety Test of Tesla Model X
Euro NCAP Crash & Safety Test of Tesla Model 3
Euro NCAP Crash & Safety Test of Tesla Model Y
Fazit
Sie haben nun alle relevanten Informationen zu den hierzulande erhältlichen Elektro-Autos von Tesla (Stand Oktober 2023). Sie haben alles über die einzelnen Modelle, ihre Preise und ihre technischen Daten erfahren. Darüber hinaus finden Sie in unserer Übersicht vertrauenswürdige Testberichte und Crashtests zu allen hierzulande erhältlichen Tesla-Modellen. Damit sollten Sie in der Lage sein, sich ein Bild von den Bewertungen und der Sicherheit der einzelnen Modelle zu machen und eine informierte Entscheidung treffen zu können, falls Sie über die Anschaffung eines Tesla Neuwagen nachdenken.
Schon daran gedacht, auf E-Mobilität umzusteigen?
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich ein E-Auto anzuschaffen, aber noch unsicher sind, welches Modell zu Ihnen passt, dann haben wir mit unserem Auto-Abo und unserer Alternative zum Operating Leasing gute Möglichkeiten für Sie. Sie können ein E-Auto mieten und es für einen festgelegten Zeitraum (ab 1 Monat) fahren. Danach können Sie das Modell wechseln und ein weiteres für sich testen. Auf diese Weise kommen Sie in den Genuss, das passende E-Fahrzeug für sich zu finden, ohne es gleich kaufen zu müssen.
Unser Geheimtipp: Jetzt einen E-Skoda mieten und sich von den Vorzügen der tschechischen Automarke überzeugen. Sie werden überrascht sein.
Ihr neuer Firmenwagen oder ganzer Fuhrpark
im Selectrent-Abo – in 1, 2, 3, 4 einfachen Schritten
Füllen Sie das Formular aus und beschreiben sie uns Ihr Wunsch-Fahrzeug bzw. Modell
Unsere Kundenberater nehmen Kontakt mit Ihnen auf und besprechen Ihre Wünsche
Sie erhalten ein individuelles Angebot für Ihr Wunschfahrzeug
Sie können sich auf die Lieferung Ihres neuen Autos bis vor die Haustür freuen
FAQs zu Tesla
Wie viele Teslas gibt es in Österreich?
Gemäß einer Statistik des Bundesverbands Elektromobilität Österreich gab es Ende August 2023 in Österreich 139.415 reine Elektroautos. Das entspricht einem Anteil von 2,7 Prozent am gesamten Pkw-Bestand des Landes. Zum Stichtag 31. März 2023 waren insgesamt 21.338 Tesla-Pkw in Österreich zugelassen, die Zahl der Neuzulassungen von Jänner bis April lag bereits bei 3.123 Tesla-Fahrzeugen. Eine weitere Quelle gibt an, dass der Tesla Model Y im Januar und Februar 2023 das beliebteste Elektroauto in Österreich war, mit insgesamt 902 Neuzulassungen in diesem Zeitraum.
Wie viel kostet in Österreich der billigste Tesla?
Laut einem Artikel des Magazins Futurezone vom 14.04.2023 liegt der Einstiegspreis für das Tesla Model 3 in Österreich derzeit bei 41.570 Euro. Dieser Preis ist im Vergleich zum Jänner 2023 weiter gesunken. Auch andere Fahrzeugvarianten sind nun günstiger zu haben: Das Model 3 mit maximaler Reichweite kostet aktuell 50.570 Euro.
In den genannten Preisen ist der Herstelleranteil zur Förderung der Elektromobilität bereits enthalten. Darüber hinaus können Käufer von Neuwagen, die maximal 60.000 Euro kosten, eine zusätzliche staatliche Förderung von bis zu 3.000 Euro beantragen. Wer einen Tesla mit einem Anschaffungswert von über 40.000 Euro als Firmenwagen anschaffen möchte, sollte die Regelungen der Luxustangente in seine Überlegungen einbeziehen.
Der Grund für die Preissenkungen: Tesla kann seine E-Autos dank erweiterter und verbesserter Produktionskapazitäten weltweit günstiger herstellen.
Ist Tesla Luxus?
Die Meinungen darüber, ob Tesla eine Luxusmarke ist, sind geteilt. Einige bezeichnen Tesla als Luxusauto, während andere argumentieren, dass Tesla keine exklusive Luxusmarke ist. Es ist jedoch zu beachten, dass die Definition von Luxus subjektiv ist und von verschiedenen Faktoren wie Preis, Qualität, Marke und Image abhängt. Was man jedoch sagen kann, ist, dass Tesla bekannt für seine innovativen Technologien und fortschrittlichen Designs ist, was es zu einer begehrten E-Auto-Marke macht.