Wechselkennzeichen: So nutzen Sie Kennzeichentafeln für gleich mehrere Fahrzeuge

Letzte Aktualisierung am 31. Oktober 2023

Wechselkennzeichen: So nutzen Sie Kennzeichentafeln für gleich mehrere Fahrzeuge

Der Herbst neigt sich dem Ende zu, der Winter naht in großen Schritten. Spätestens jetzt ist es an der Zeit, das Cabrio oder den Oldtimer zu parken und das Fahrzeug mit dem Vierradantrieb aus der Garage zu holen.

Das passende Fahrzeug für die passende Jahreszeit? Das war früher so richtig teuer! Inzwischen gibt es allerdings die Möglichkeit, Wechselkennzeichen für alle Fahrzeugklassen zu beantragen – und damit unter anderem kräftig bei der Versicherung zu sparen!

Wir verraten Ihnen, wie Sie zu Ihren Wechselkennzeichen kommen, was die Vorteile sind und auf welche Dinge Sie als Halter von mehr als einem Fahrzeug unbedingt achten müssen.

Richard Heijnsbroek

Richard ist Country Manager der MHC Mobility Österreich und beschäftigt sich seit über 20 Jahre mit geschäftlicher Mobilität, Autovermietung und Autoleasing

Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihr Fahrzeug anmelden, empfehlen wir „Alles, was Sie über die Kfz-Zulassung wissen müssen“.

Alles Wissenswerte zur Abmeldung Ihres Kfz erfahren Sie in „So gelingt die Kfz-Abmeldung schnell und unkompliziert“.

Sie möchten Ihr Auto ummelden? Auch dafür haben wir einen passenden Ratgeber zusammengestellt: „So einfach erhalten Sie Ihren neuen Zulassungsschein”.

Was sind Wechselkennzeichen?

Wechselkennzeichen sind Kennzeichentafeln, die Sie auf mehreren Fahrzeugen nützen können. Tatsächlich können mit denselben Kennzeichen sogar bis zu drei Fahrzeuge zugelassen werden.

Ihre 4 Vorteile: Sparen Sie teure Prämien bei der Versicherung, Steuern und Gebühren!

Durch die Nutzung von Wechselkennzeichen können Sie gleich auf mehrere Arten Geld sparen.

  1. Sie müssen nur zwei Kennzeichentafeln, im Fall von Motorrädern gar nur eine Kennzeichentafel bezahlen. (Kosten nach Fahrzeugklasse: Pkw, Lkw: 21 Euro, Motorrad: 12 Euro, Motorfahrrad: 7,50 Euro, Anhänger: 10,50 Euro, Zugmaschine: 10,50 Euro).
  2. Sie sparen mitunter sehr kräftig bei den Versicherungsprämien, denn künftig ist nur noch eine Versicherungsprämie für das teuerste Fahrzeug zu entrichten.
  3. Die motorbezogene Versicherungssteuer (Kfz-Steuer) ist ebenso nur für das Fahrzeug zu bezahlen, das der höchsten Steuer unterliegt.
  4. Die digitale Vignette ist nicht mehr an ein bestimmtes Fahrzeug, sondern ans Kennzeichen gebunden. Bedeutet: Auch in diesem Fall ist nur eine Gebühr pro Jahr zu entrichten, Vignetten zum Kleben sind nicht mehr notwendig.

Bei der Zuweisung eines Wechselkennzeichens wird pro Fahrzeug eine Zulassungsbescheinigung im Papierformat oder eine Zulassungsbescheinigung in Form eines Scheckkartenzulassungsscheins ausgestellt. Früher musste auf dem Scheckkartenzulassungsschein auch ein Vermerk im Wortlaut „Wechselkennzeichen“ angebracht werden, dies ist seit dem Jahr 2013 aber nicht mehr notwendig.

Diese Zulassungsscheine erhalten Sie auf einer für Ihren Hauptwohnsitz zuständigen Zulassungsstelle.

Sie möchten ein Auto mit unserem “Ein Preis, alles drin”-Prinzip mieten? Hier erfahren Sie mehr über unsere Auto-Langzeitmiete.

Tipp: Wenn Sie nicht wissen, wo Sie die Zulassungsscheine beantragen können, nutzen Sie am besten das Zulassungsstellen-Tool des VVO.

Mitzubringen sind dieselben Unterlagen wie im Fall einer regulären Erstzulassung. In unserem Ratgeber haben wir alle nötigen Informationen sowie eine übersichtliche Checkliste für Sie bereitgestellt.

Wer darf Wechselkennzeichen beantragen?

Prinzipiell darf jeder Halter eines Fahrzeugs Wechselkennzeichen beantragen.

Voraussetzung ist, dass es sich in allen Fällen um denselben Antragssteller handelt, er über einen entsprechenden Hauptwohnsitz verfügt und sämtliche Fahrzeuge auf der Bestätigung der Versicherung gelistet sind.

Die Kfz-Kennzeichen müssen von der Größe her auf allen gewünschten Fahrzeugen passen. Zudem müssen alle dieser Fahrzeuge derselben Fahrzeugklasse angehören.

Das bedeutet: Sie können nur zwei oder drei Motorräder, zwei oder drei Anhänger oder zwei PKW und einen LKW anmelden. Es ist nicht möglich, ein Motorrad und einen PKW mit demselben Wechselkennzeichen auszustatten.

Achtung: Fahrzeuge ohne gültige Kennzeichen dürfen unter keinen Umständen auf einer öffentlichen Straße geparkt werden.

Was mache ich bei Verlust oder Diebstahl?

Kommt es zu einem Verlust oder Diebstahl Ihrer Kennzeichentafeln, muss der Halter des Fahrzeugs UMGEHEND (maximal innerhalb einer Woche) Anzeige erstatten. Mit der entsprechenden Anzeigenbestätigung erhalten Sie bei der Zulassungsstelle neue Kennzeichen. Zusätzlich sind beim Besuch der Zulassungsstelle dieselben Dokumente wie bei der Anmeldung vorzulegen.

Bis dahin, aber nicht länger als eine Woche, dürfen selbst gebastelte Ersatz-Kennzeichen am Fahrzeug angebracht werden.

Achtung: Diese selbst hergestellte Ersatztafeln müssen auch als solche erkennbar sein. Ansonsten droht eine Anzeige wegen Kennzeichenfälschung!

Mit diesen Informationen ausgestattet, sollte einem Fahrzeugwechsel über die Wintermonate unter Verwendung des Wechselkennzeichens nichts mehr im Wege stehen.

Neben dieser praktischen Lösung gibt es jedoch noch weitere interessante Alternativen, wenn man flexibel mobil sein möchte: das  Auto-Abo und unsere Alternative zum Operating Leasing.

Beides sind Modelle, bei denen Sie ein Fahrzeug über einen festgelegten Zeitraum (ab 1 Monat) nutzen und dafür einen monatlichen Festpreis bezahlt. Dieser beinhaltet alle anfallenden Kosten wie Versicherung, Wartung und Steuern. So können Sie sich beispielsweise im Sommer für die Urlaubsreise mit der ganzen Familie kurzzeitig einen geräumigen Skoda mieten, während Sie im übrigen Jahr mit einem kleinen Stadtflitzer unterwegs sind.

Besonders attraktiv ist das Auto-Abo in Kombination mit umweltfreundlichen Elektrofahrzeugen, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Wenn Sie ein E-Auto mieten, können Sie ein Elektrofahrzeug für einen längeren Zeitraum ausprobieren, ohne sich direkt zum Kauf verpflichten zu müssen.

Insgesamt bieten sowohl Wechselkennzeichen als auch Auto-Abos eine attraktive Möglichkeit, sich flexibel und kosteneffizient fortzubewegen.

Ihr neuer Firmenwagen oder ganzer Fuhrpark
im
Selectrent-Abo – in 1, 2, 3, 4 einfachen Schritten

qode-np-item
1

Füllen Sie das Formular aus und beschreiben sie uns Ihr Wunsch-Fahrzeug bzw. Modell

qode-np-item
2

Unsere Kundenberater nehmen Kontakt mit Ihnen auf und besprechen Ihre Wünsche

qode-np-item
3

Sie erhalten ein individuelles Angebot für Ihr Wunschfahrzeug

qode-np-item
4

Sie können sich auf die Lieferung Ihres neuen Autos bis vor die Haustür freuen

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und für Rückfragen dauerhaft gespeichert werden.

    FAQ zum Wechselkennzeichen in Österreich

    Für wen lohnt sich ein Wechselkennzeichen?

    Ein Wechselkennzeichen kann sich für Personen lohnen, die mehrere Fahrzeuge besitzen und nicht alle gleichzeitig nutzen. Mit einem Wechselkennzeichen können bis zu drei Fahrzeuge auf ein Kennzeichen angemeldet werden, wodurch Kosten für zusätzliche Kennzeichen eingespart werden können. Auch für Personen, die beispielsweise einen Sommer- und Winterwagen besitzen, kann ein Wechselkennzeichen sinnvoll sein.

    Wie viel spart man mit einem Wechselkennzeichen?

    Die Kostenersparnis bei einem Wechselkennzeichen hängt von der Anzahl der Fahrzeuge ab, die angemeldet werden sollen. In Österreich ist es möglich, bis zu drei Fahrzeuge auf ein Wechselkennzeichen anzumelden. Die Einsparungen bei den Kennzeichenkosten und der Versicherungssteuer können je nach Bundesland und Versicherung unterschiedlich sein.

    Wie melde ich ein Wechselkennzeichen an?

    Um ein Wechselkennzeichen in Österreich anzumelden, müssen die Fahrzeuge auf denselben Halter zugelassen sein und eine gültige §57a-Begutachtung vorliegen. Zudem müssen alle Fahrzeuge dieselbe Art (Pkw, Lkw, Motorrad etc.) und dieselbe Verwendung (z.B. Privatfahrzeug) haben. Die Anmeldung erfolgt bei der zuständigen Zulassungsstelle und erfordert die Vorlage der Fahrzeugpapiere und eine Gebühr.

    Kann man bei Wechselkennzeichen ein Auto stilllegen?

    Ja, es ist möglich, einzelne Fahrzeuge bei einem Wechselkennzeichen abzumelden oder stillzulegen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass immer mindestens ein Fahrzeug auf dem Wechselkennzeichen angemeldet sein muss. Das Wechselkennzeichen verliert seine Gültigkeit, wenn alle angemeldeten Fahrzeuge abgemeldet oder stillgelegt werden.

    Was bezahlt man bei Wechselkennzeichen?

    Bei der Anmeldung eines Wechselkennzeichens fallen Gebühren an, die je nach Bundesland unterschiedlich sind. Zusätzlich zu den Anmeldegebühren müssen für jedes angemeldete Fahrzeug die Versicherungssteuer und die Kfz-Abgaben bezahlt werden. Auch die Kennzeichenkosten für das Wechselkennzeichen müssen berücksichtigt werden. Insgesamt kann das Wechselkennzeichen aber zu Einsparungen führen, da nicht für jedes Fahrzeug ein separates Kennzeichen benötigt wird.




    Weitere Blogbeiträge