Zulassungsschein in Österreich – die wichtigsten Infos

Zulassungsschein in Österreich

Zulassungsschein in Österreich – die wichtigsten Infos

Letzte Aktualisierung am 23. Oktober 2023

Zulassungsschein in Österreich – die wichtigsten Infos

Die Zulassungsbescheinigung (früher Zulassungsschein) ist ein unverzichtbares Dokument für jeden Fahrzeughalter in Österreich. Dieses Dokument ist mehr als nur ein bürokratisches Erfordernis. Es ist ein integraler Bestandteil des gesamten Prozesses der Kfz-Zulassung und -Nutzung.

Dieser Artikel beantwortet alle Fragen zum Zulassungsschein, von der Struktur über die Bedeutung bis hin zu den behördlichen Prozessen.

Richard Heijnsbroek

Richard ist Country Manager der MHC Mobility Österreich und beschäftigt sich seit über 20 Jahre mit geschäftlicher Mobilität, Autovermietung und Autoleasing

Der Zulassungsschein: Definition und Bedeutung

Zulassungsbescheinigung

Was ist der Zulassungsschein?


Die Zulassungsbescheinigung, wie der Zulassungsschein heute genannt wird, ist ein amtliches Dokument, das im Rahmen der Kfz-Zulassung ausgestellt wird.
Sie dient als Nachweis dafür, dass ein bestimmtes Fahrzeug für den Straßenverkehr zugelassen ist. Dieses wichtige Papier enthält alle relevanten Fahrzeugdaten sowie Informationen zum Zulassungsbesitzer.

Warum die Zulassungsbescheinigung so wichtig ist

Die Zulassungsbescheinigung ist in Österreich nicht einfach nur ein Stück Papier, sondern ein essenzielles Dokument, das weitreichende Bedeutung in mehreren Bereichen hat.

 

1. Identifikation und Rechtsstatus im Straßenverkehr

Die Zulassungsbescheinigung ist im Grunde der „Personalausweis“ Ihres Fahrzeugs. Sie enthält alle wesentlichen Fahrzeugdaten wie beispielsweise die Marke, das Modell, das Herstellungsdatum und weitere spezifische Informationen. Eine Überprüfung der Zulassungsbescheinigung durch die Behörde kann sofort feststellen, ob das Fahrzeug, das Sie führen, ordnungsgemäß zugelassen ist.

Die Zulassungsbescheinigung beinhaltet aber auch Informationen wie die maximal zulässige Gesamtmasse (Gesamtgewicht), die Emissionsklasse und andere technische Daten, die nicht nur für den Straßenverkehr wichtig sind, sondern auch beispielsweise bei einer Kfz-Zulassung oder -Ummeldung relevant werden.

 

2. Relevanz für den Zulassungsbesitzer

Als Zulassungsbesitzer sind Sie in der Zulassungsbescheinigung eingetragen. Damit werden Sie als rechtmäßiger Fahrzeughalter identifiziert. Dies hat natürlich rechtliche Implikationen, beispielsweise bei Strafzetteln, Versicherungsansprüchen oder bei einem Verkauf des Fahrzeugs. Die Zulassungsbescheinigung ist also ein wichtiges Papier, das Sie sorgfältig aufbewahren sollten, da es Ihre Beziehung zum Auto oder jeweiligen Kraftfahrzeug formalisiert.

 

Besonderheiten bei Miet- und Leasingfahrzeugen im B2B-Bereich

Im B2B-Kontext, also bei Firmenkunden, wird das Fahrzeug entweder direkt auf die Vermietungs- oder Leasingfirma zugelassen, oder es wird mittels einer sogenannten Nutzungsüberlassungserklärung auf den Firmenkunden eingetragen.

  • Zulassung auf die Vermietungs-/Leasingfirma:In diesem Fall bleibt die Vermietungs- oder Leasingfirma der offizielle Zulassungsbesitzer. Das bedeutet, dass alle behördlichen Angelegenheiten, von Strafzetteln bis zu Steuern, über die Firma laufen. Für den Firmenkunden reduziert das den administrativen Aufwand, da die Vermietungs- oder Leasingfirma die meisten Formalitäten übernimmt.
  • Zulassung auf den Firmenkunden mit Nutzungsüberlassungserklärung: Hier wird das Fahrzeug auf den Firmenkunden zugelassen, aber nur für die Dauer des Miet- oder Leasingvertrags. In diesem Fall muss der Firmenkunde sicherstellen, dass alle relevanten Dokumente und Zulassungsbescheinigungen aktuell und korrekt sind. Dieser Ansatz kann für den Mieter oder Leasingnehmer insofern von Vorteil sein, als er bei behördlichen Anfragen oder Versicherungsfällen direkt agieren kann.

Die Zulassungsbescheinigung: Teil I und Teil II

Die Zulassungsbescheinigung, die im Normalfall in Papierform ausgestellt wird, ist in zwei Teile unterteilt: Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II.

  • Teil I der Zulassungsbescheinigung enthält grundlegende Daten wie Marke, Modell und Kennzeichen des Fahrzeugs sowie den Namen und die Adresse des Zulassungsbesitzers und muss im Fahrzeug mitgeführt werden.
  • Teil II des Zulassungsscheins enthält detailliertere Informationen wie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer und technische Spezifikationen des Fahrzeugs und kann zu Hause oder an einem anderen sicheren Ort aufbewahrt werden.

Die Zulassungsbescheinigung im Scheckkartenformat

Neben dem traditionellen Papierformat gibt es die Zulassungsbescheinigung auch im praktischen Scheckkartenformat. Dieser Scheckkartenzulassungsschein ist robuster und die Karte enthält einen Chip für die elektronische Verarbeitung von Daten.

Behördliche Prozesse: Ausstellung, Änderung und Gebühren

Wo wird die Zulassungsbescheinigung ausgestellt?

 

Die Zulassungsbescheinigung wird von der Zulassungsstelle, die für den politischen Bezirk, in welchem der Fahrzeugbesitzer seinen Hauptwohnsitz oder Firmensitz hat, bei der Neuanmeldung oder auch Ummeldung eines Kraftfahrzeugs ausgestellt. Diese Zulassungsstellen sind gut sichtbar ausgewiesen:

In den meisten Fällen handelt es sich um Filialen von Versicherungsanstalten, die Kfz-Versicherungen anbieten.

Sollten Änderungen an den Fahrzeugdaten oder am Hauptwohnsitz des Zulassungsbesitzers erforderlich sein, ist ebenfalls die Zulassungsstelle die erste Anlaufstelle.

Zulassungsstelle für Kfz

Was kostet die Zulassungsbescheinigung?

Die Gebühren für die Ausstellung einer Zulassungsbescheinigung in Papierform sind in den Zulassungskosten der Kfz-Anmeldung inkludiert. Die Kosten für die Anmeldung sehen folgendermaßen aus:

GebührenbeschreibungKosten in EUR
Zulassung eines Fahrzeugs ohne Ausgabe von Kennzeichen, inklusive Plakette184,00
Zulassung eines PKWs, LKWs oder ähnlichen Fahrzeugs, inklusive neuer Kennzeichen-Garnitur (2 Tafeln, ein- oder zweizeilig)207,00
Zulassung eines Motorrads, inklusive neuer Kennzeichentafel (1 Tafel)197,00
Zulassung eines Anhängers, inklusive neuer Kennzeichentafel (1 Tafel)195,40
Zulassung eines Mopeds, inklusive neuer Kennzeichentafel (1 Tafel)192,50

Die angegebenen Preise sind standardisiert und österreichweit gültig.

 

Aufpreis für den Scheckkartenzulassungsschein

Anstelle des traditionellen Papier-Zulassungsscheins haben Sie die Möglichkeit, einen Zulassungsschein im Chipkartenformat zu erwerben. Für einen Preis von EUR 25,60 ist diese Option sowohl bei der erstmaligen Fahrzeugregistrierung, bei nachträglichen Änderungen als auch während der laufenden Zulassungsperiode verfügbar.

Fazit: Die Zulassungsbescheinigung als zentrales Element der Kfz-Zulassung

Wir haben in diesem Artikel erfahren, dass die Zulassungsbescheinigung ein wichtiges Dokument ist, das alle wesentlichen Informationen über Ihr Fahrzeug und Ihre Berechtigung zur Nutzung desselben enthält. Weiters haben wir folgende Punkte besprochen:

  • Die Definition und Bedeutung der Zulassungsbescheinigung als Nachweis für die Zulassung eines Fahrzeugs und Identifizierung im Straßenverkehr.
  • Die Aufteilung in Teil I und II mit unterschiedlichen Inhalten und Verwendungszwecken.
  • Die Variante als Scheckkartenformat mit Chip für elektronische Datenverarbeitung.
  • Den Prozess der behördlichen Ausstellung und Änderung bei den Zulassungsstellen sowie die damit verbundenen Gebühren.

Ich hoffe, dieser Artikel hat Ihnen einen umfassenden Überblick über alles Wissenswerte zur Zulassungsbescheinigung in Österreich gegeben.

Häufig gestellte Fragen zum Zulassungsschein

 

Wo bekomme ich den Zulassungsschein?

Den Zulassungsschein erhalten Sie bei der für Ihren Wohnort zuständigen Zulassungsstelle. Dies ist die offizielle Behörde für alle Fragen rund um die Kfz-Zulassung. Die Zulassungsstelle ist auch Ihr Ansprechpartner für Änderungen oder Aktualisierungen Ihrer Zulassungsbescheinigung.

Ist Zulassungsschein und Fahrzeugschein dasselbe?

Der Begriff “Zulassungsschein” oder neuerdings “Zulassungsbestätigung” wird in Österreich verwendet und entspricht dem, was in Deutschland als “Fahrzeugschein” bezeichnet wird. Beide Dokumente haben denselben Zweck: Sie dienen als amtlicher Nachweis für die Zulassung eines Kraftfahrzeugs zum Straßenverkehr.

Ist der Zulassungsschein ein Dokument?

Ja, der Zulassungsschein bzw. die Zulassungsbescheinigung ist ein amtliches Dokument, eine Urkunde.

Was steht in der Zulassungsbescheinigung?

Die Zulassungsbescheinigung beinhaltet eine Vielzahl an Fahrzeugdaten, von der Fahrgestellnummer bis hin zu Informationen über die Bereifung, sowie Daten zum Fahrzeughalter. Sie ist somit ein zentraler Bestandteil der Fahrzeugpapiere, wie auch Typenschein, Prüfbericht und Begutachtungsplakette (Pickerl) oder Service-Buch, die jeder Fahrzeughalter besitzen sollte.

Muss ich beide Teile der Zulassungsbescheinigung immer mitführen?

Nein, es ist nur erforderlich, Teil I der Zulassungsbescheinigung im Fahrzeug mitzuführen. Teil II wird in der Regel zu Hause aufbewahrt und ist bei bestimmten Transaktionen wie dem Verkauf des Fahrzeugs erforderlich.

Was tun bei einer Adressänderung?

Bei einer Adressänderung, also einem Umzug, ist es erforderlich, die Zulassungsbescheinigung bei der Zulassungsstelle zu aktualisieren. Dies ist in der Regel mit einer Gebühr verbunden und sollte so schnell wie möglich erledigt werden.

Was tun bei Verlust oder Diebstahl?

Im Falle eines Verlusts oder Diebstahls der Zulassungsbescheinigung ist schnelles Handeln erforderlich. Sie müssen den Verlust umgehend bei der Polizei anzeigen und können dann ein Duplikat bei der Zulassungsstelle beantragen. Dies ist mit zusätzlichen Gebühren verbunden.




Weitere Blogbeiträge